Friedenskanzler*in gesucht

Wahlplakate machen
noch keinen Frieden!

Vor dieser Bundestagswahl wird so heftig um Fragen von Krieg und Frieden gerungen wie lange nicht. Doch die Debatten im Wahlkampf drehen sich fast ausschließlich um das Pro und Kontra militärischer Antworten.

Wir vermissen bei allen Parteien ambitionierte politische Konzepte und konkrete Pläne für eine aktive Friedensgestaltung. Die nächste Bundesregierung muss mehr Gestaltungswillen für nachhaltigen Frieden zeigen.

Konkret fordern wir von der*m nächsten Bundeskanzler*in

  1. Erhalten Sie den Frieden im eigenen Land. Schützen Sie unsere demokratische Kultur und treten Sie Hass und Hetze, Diskriminierung und Ausgrenzung aktiv entgegen. Konflikte gehören in Zeiten des Wandels dazu. Sorgen Sie dafür, dass wir ihnen gemeinsam konstruktiv und gewaltfrei begegnen können.
  2. Stehen Sie für internationales Recht ein. Stärken Sie in einer Zeit, in der die internationale Ordnung unter Druck steht, internationale Institutionen und sorgen Sie dafür, dass Deutschland unmissverständlich für Menschenrechte und das Völkerrecht einsteht. So gewinnt unser Land international Vertrauen und Partner zurück.
  3. Stärken Sie die weltweite Friedensarbeit. Bauen Sie die Unterstützung für lokale Friedensinitiativen aus und setzen Sie mehr Friedensfachkräfte und Vermittler*innen für internationale Konflikte ein. Schützen Sie Friedensaktivist*innen und Menschenrechtsverteidiger*innen.
  4. Arbeiten Sie vergangenes Unrecht auf und suchen Sie Versöhnung. Stellen Sie sich Deutschlands kolonialer Vergangenheit und der Verantwortung für die Verbrechen des Nationalsozialismus. Fördern Sie eine aktive Erinnerungskultur für Unrecht, das im Namen unseres Landes verübt wurde.
  5. Bauen Sie ein internationales Bündnis für Frieden und Entwicklung auf. Bilden Sie ein Bündnis, das die notwendigen Mittel für starke Vereinte Nationen und die Gestaltung einer friedlicheren, nachhaltigen und gerechten Welt bereitstellt, zum Beispiel über globale Abrüstungsinitiativen.
  6. Erklären Sie Ihren friedenspolitischen Kurs und führen Sie einen aktiven Dialog dazu mit den Bürger*innen.

Frieden zu gestalten ist nicht nur eine politische, sondern eine gesellschaftliche Aufgabe, die uns alle betrifft, überall auf der Welt.

Genau das tun wir. Zusammen mit hunderten Organisationen und tausenden Menschen in Deutschland und Partnern weltweit arbeiten wir aktiv am Frieden und für einen konstruktiven, gewaltfreien Umgang mit Konflikten.

Was Sie jetzt tun können

Diese Aktion wird unterstützt durch: