Peace Studies mit Master-Abschluss wird zum vierten Mal an der FernUniversität Hagen angeboten
Der Bedarf an Kompetenzen für die Bearbeitung von Konflikten und die Förderung friedlicher Beziehungen zwischen unterschiedlichen Gruppen, Religionen und Staaten nimmt in vielen Berufsfeldern und gesellschaftlichen Bereichen zu. Darauf reagiert das Institut Frieden und Demokratie der FernUniversität in Hagen mit dem interdisziplinären Weiterbildungsstudiengang Master of Peace Studies, der im Wintersemester 2007/08 zum vierten Mal angeboten wird. Das Studium bietet die Möglichkeit, sowohl Wissen zu Ursachen von Kriegen und Konflikten als auch anwendungsbezogene Kenntnisse und Fähigkeiten zur Bearbeitung von Konflikten und zur Förderung gewaltarmer und nachhaltig friedlicher Verhältnisse zu erwerben.
In vier von sechs Modulen werden vertiefte Kenntnisse über Konflikte, Gewalt und Frieden aus Sicht der Politikwissenschaft, Soziologie, Geschichte, Philosophie, Psychologie, Pädagogik, des Völkerrechts sowie der Natur- und Wirtschaftswissenschaften vermittelt. In den Modulen 5 und 6 steht die Einführung in die Grundlagen der Arbeit von Organisationen und des Projektmanagements sowie in verschiedene Ansätze der zivilen Konfliktbearbeitung im Mittelpunkt.
Voraussetzung zur Zulassung ist ein abgeschlossenes geistes- oder sozialwissenschaftliches Hochschulstudium. Es können auch Absolventen/innen anderer Studienrichtungen zugelassen werden, sofern sie über einschlägige zweijährige Berufserfahrungen verfügen. Vertiefte Englischkenntnisse und eine besondere Motivation werden vorausgesetzt.
Angesprochen werden u.a. Mitarbeiter/innen internationaler Organisationen, Fachkräfte der Entwicklungszusammenarbeit, Pädagogen/innen, Soziologen/innen, Politikwissenschaftler/innen, Historiker/innen, Psychologen/innen und Journalisten/innen – insbesondere jene, die im Ausland tätig sind. Mögliche Arbeitsbereiche nach Studienabschluss sind die Auswärtige Politik, nationale und internationale Institutionen, Nicht-Regierungsorganisationen, Sicherheitskräfte, Medien, Erziehung und Erwachsenenbildung, Entwicklungszusammenarbeit, Wissenschaft und Forschung, Mediation, Konflikttraining und -bearbeitung.
Der weiterbildende Masterstudiengang kann neben dem Beruf als Fernstudium in Teilzeitform absolviert werden. Das Studium schließt nach sechs Semestern mit der Masterprüfung ab. Studienbeginn ist der 1. Oktober 2007. Die Zahl der Studierenden ist auf 40 begrenzt. Die Gebühren betragen 800 Euro pro Semester/Modul, 50 Euro Semesterverwaltungsgebühr sowie 500 Euro für die Masterabschlussprüfung. Hinzu kommen die Kosten für Präsenzseminare. Die Gesamtgebühr für sechs Semester beträgt rd. 5.600 Euro. Gebühren sind anteilig pro Semester zu entrichten. Jedes Modul wird zertifiziert.
Bei Fragen zu Zulassung und Einschreibung: Frau Doris Janßen im Studierendensekretariat der FernUniversität in Hagen, 58084 Hagen, Tel.: 02331/987-2953, eMail: doris.janssen@fernuni-hagen.de.
Bei inhaltlichen Fragen: Dr. Stefanie van de Kerkhof und Dr. Lutz Schrader am Institut Frieden und Demokratie der FernUniversität in Hagen, 58084 Hagen, Tel. und Fax: 02331/987-2365, eMail: PeaceStudies@Fernuni-Hagen.de; PeaceStudies@FernUni-Hagen.de
Der Studiengang ist akkreditiert und wird von der Deutschen Stiftung Friedensforschung gefördert.
Weitere Informationen finden sich auf der Homepage der Fernuniversität Hagen.
http://www.fernuni-hagen.de/FRIEDEN.