Friedensarbeit verändern

Rassismus- und machtkritisches Denken und Handeln in der Zivilen Konfliktbearbeitung

Das Projekt

Das Projekt untersucht Fragen zu strukturellem Rassismus und kolonialen Kontinuitäten in der Konfliktbearbeitung und Friedensarbeit. Es wird aktuell in der zweiten Förderphase durch die Robert Bosch Stiftung gefördert (Gesamtlaufzeit: Februar 2023 bis Dezember 2025).

Projektinhalte

In einer inhaltlichen Auseinandersetzung werden rassismus- und machtkritische, post- und dekoloniale Perspektiven auf die Zivile Konfliktbearbeitung und die Friedensarbeit übertragen und Räume geschaffen, um Dekolonialisierung in der Friedensförderung zu thematisieren.

Das Projektvorhaben besteht aus drei Säulen:

Plattform-intern:

Im Verständnis einer Hegemonie(selbst)kritik stehen die eigenen Verstrickungen mit den bis heute andauernden kolonialen Kontinuitäten im Fokus, die das Selbstverständnis von Friedensarbeit über Jahrzehnte geprägt haben. Die Plattform initiiert einen macht- und rassismuskritischen Veränderungsprozess mit dem Ziel, ihre Haltung, ihr Selbstverständnis, ihre (institutionellen) Arbeitsweisen und strukturellen Positionen machtkritisch zu reflektieren. Sie trägt über diesen Prozess sowie Aktivitäten im Rahmen des Projektes zur Sensibilisierung der Mitglieder und Mitgliedsorganisationen bei.

Fachöffentlich:

Es werden praxisnahe Ideen, Ansätze und Konzepte entwickelt, um post- und dekoloniale Perspektiven in der ZKB zu fördern. Diese Impulse fließen in den fachöffentlichen Diskurs ein.

Politisch:

Die Plattform vernetzt sich mit politischen Akteur*innen und internationalen Organisationen zu Dekolonialisierungsfragen. Sie bringt die Dekolonialisierung von Friedensförderung über ihre Aktivitäten in politische Prozesse ein.

Projektangebote

Exklusive Lunch-Events für Mitglieder
Wir führen 60-minütige Online-Lunch-Events ein, in denen externe Impulsgeber*innen eingeladen werden. Diese finden alle zwei Monate an einem Donnerstag von 12:30 bis 13:30 Uhr statt und richten sich an die gesamte Mitgliedschaft.

Kommende Termine:

  • 27.03.25  Lunch & Reflect with Dr. Siddharth Tripathi "Rethinking Peace and Conflict Studies: Perspectives from the Global South(s)"

Vergangene Termine:

  • 31.01.25  Lunch & Reflect mit Gilda Sahebi „Rassismus verlernen – Perspektiven für die Friedensarbeit und Zivile Konfliktbearbeitung“

Noch kein Mitglied?
Werde Teil unseres Netzwerks und profitiere von exklusiven Events, spannendem Austausch und vielen weiteren Vorteilen. Mehr Infos zur Mitgliedschaft findest du hier: Mitglied werden

Publikationen

Weiterführende Ressourcenssammlung

Die weiterführende Ressourcensammlung zum Thema "Rassismus- und machtkritisches Denken und Handeln in der Zivilen Konfliktbearbeitung" bietet eine kuratierte Auswahl an praxisnahen Impulsen und weiterführender Literatur, um diskriminierende Strukturen zu erkennen und abzubauen. Die Ressorucensammlung wird kontinuierlich ergänzt – Anregungen oder Hinweise sind herzlich willkommen an cora.biess@pzkb.de.

Zur weiterführenden Ressourcensammlung
Kontakt
Projektbeschreibung
Austausch, Vernetzung, Dialog – wir freuen uns auf Sie!

Wir freuen uns über Ihre Nachricht, den Austausch und neue Kontakte – treten Sie gern mit uns in Verbindung!

Cora Bieß  cora.biess@pzkb.de


Gefördert von

arrow-right