Jetzt Mitglied werden,vernetzen, wirken!

Die Plattform Zivile Konfliktbearbeitung ist das führende Netzwerk zur Stärkung der Zivilen Konfliktbearbeitung und Friedensförderung im deutschsprachigen Raum. Seit ihrer Gründung 1998 vernetzt und stärkt sie die zivilgesellschaftliche Friedens-Community und vertritt deren Interessen im politischen Raum.
Zum Antragsformular
Die Mitglieder der Plattform, mehr als 125 engagierte Einzelpersonen und 45 Organisationen, sind in den Bereichen Friedensarbeit, Konfliktbearbeitung und Mediation, Menschenrechtsarbeit, humanitäre Hilfe, Entwicklungszusammenarbeit und in der Wissenschaft aktiv und bringen ihre Expertise und Interessen in die Plattform ZKB ein.
Die Plattform fördert den interdisziplinären Austausch und die Vernetzung untereinander sowie die Weiterentwicklung und Stärkung des Politikfelds.
Unsere Mitglieder machen all das möglich – gemeinsam gestalten wir die Friedensarbeit.
Als Mitglied Friedensarbeit stärken!

Warum Mitglied werden?

Die Vorteile der Plattform Zivile Konfliktbearbeitung

Beitrag zur Stärkung Ziviler Krisenprävention, Konfliktbearbeitung und Friedensförderung

Werde/Werden Sie Mitglied des größten deutschsprachigen Netzwerks für Zivile Konfliktbearbeitung, um aktiv zur Förderung von Frieden und Krisenprävention beizutragen.

Erweiterung des beruflichen Netzwerks und Vergrößerung der Reichweite

Werde/Werden Sie Mitglied des größten deutschsprachigen Netzwerks für Zivile Konfliktbearbeitung, um die eigene Reichweite und Wirkung zu erhöhen. Teile/Teilen Sie eigene Veranstaltungen, Publikationen und Initiativen mit der Mitgliedschaft der Plattform ZKB und lasse dich/lassen Sie sich bei der Suche nach Expert*innen unterstützen.

Förderung des Wissensaustauschs und der Fachexpertise

Vertiefe dein / Vertiefen Sie Ihr Wissen und deine / Ihre Kompetenzen in Ziviler Konfliktbearbeitung und Friedensförderung durch Fachgespräche, Workshops und Arbeitsgruppen. Bringe deine / Bringen Sie Ihre Ideen ein, um die Themenvielfalt und Methoden zu erweitern. Über das Projekt „Friedensarbeit verändern“ eröffnet die Plattform vielfältige Möglichkeiten zur macht- und rassismuskritischen Reflexion in der Friedensarbeit.

Zugang zu exklusiven Informationen

Erhalte/Erhalten Sie Zugang zu dem internen Newsletter der Plattform ZKB mit exklusiven Informationen zu internen Veranstaltungen, politischen Prozessen und Angeboten, sich aktiv zu engagieren.

Strategische Mitgestaltung

Nimm/Nehmen Sie als Mitglied an dem jährlich stattfindenden Plenum  teil, um die strategische und thematische Ausrichtung der Plattform ZKB mitzugestalten. Kandiere/Kandieren Sie für die Mitgliedschaft in einem Gremium (Sprecher*innenrat, Verein), um die Plattform nach außen zu vertreten und sie aktiv weiterzuentwickeln.

FAQ's

FAQ

Wer kann Mitglied werden?

Organisationen oder Einzelperson, die sich den gemeinsamen Zielen verpflichtet fühlen, sich für Zivile Konfliktbearbeitung einsetzen und die Charta der Plattform ZKB unterzeichnen.

Wie werde ich Mitglied?

Der Mitgliedsantrag kann entweder über unser Online-Formular auf dieser Seite ausgefüllt werden oder ausgefüllt per E-Mail bzw. per Post an unsere Geschäftsstelle geschickt werden.

Zum PDF-Download Antragsformular für Organisationen | Einzelpersonen

Bei Fragen zur Mitgliedschaft sind wir hier erreichbar:
Jennifer Menninger | kontakt@pzkb.de | +49 30 4000 65 118
Plattform Zivile Konfliktbearbeitung
Großbeerenstr. 13a
10963 Berlin

Was kostet die Mitgliedschaft?

Die Plattform finanziert sich größtenteils durch die Beiträge ihrer Mitglieder. Der jährliche Mindestbeitrag für Einzelpersonen liegt bei 80 Euro, für Personen ohne Einkommen (einschließlich Studierende) bei 40 Euro. Organisationen zahlen einen Mindestbeitrag von 90 Euro, abhängig von ihrer Größe. Der Beitragssatz wird auf Basis einer Selbsteinstufung festgelegt.

Die Mitgliedschaft kann jeweils zum Jahresende schriftlich oder per E-Mail gekündigt werden.

Wer sind die Mitglieder der Plattform ZKB?

Mitglieder sind über 125 Einzelpersonen und 45 Organisationen aus den Arbeitsfeldern:

  • Zivile Konfliktbearbeitung 
  • Friedensarbeit
  • Mediation
  • Konfliktberatung
  • Menschenrechtsarbeit
  • Humanitäre Hilfe
  • Entwicklungszusammenarbeit
  • Friedens- und Konfliktforschung

Das sind unsere Mitglieder

Mitglied werden

Wer Mitglied bei der Plattform werden möchte, kann unser Online-Formular ausfüllen oder den unterschriebenen Mitgliedsantrag an unsere Geschäftsstelle senden: kontakt@pzkb.de 
Zum PDF-Download Antragsformular für Organisationen | Einzelpersonen

Momentan beläuft sich der Jahresbeitrag für teilhabende Einzelpersonen auf mindestens 80 Euro bzw. 40 Euro für Personen ohne Verdienst. Organisationen entrichten je nach Größe mindestens 90 Euro.

Organisationen
Einzelpersonen
Organisationen

Der Beitragssatz für die Plattform beruht auf einer Selbsteinstufung und ist wie folgt gestaffelt:

Mindestbeiträge

  • 90 € für Organisationen ohne hauptamtliches Personal
  • 150 € für Organisationen mit Brutto-Personalkosten (bezogen auf die Friedens- und Konfliktarbeit) bis zu 75.000 €

Soll-Beiträge (Orientierungsrahmen)

  • 200 - 400 € für Organisationen mit Brutto-Personalkosten (bezogen auf die Friedens- und Konfliktarbeit) bis zu 150.000 €
  • 400 - 800 € für Organisationen mit Brutto-Personalkosten (bezogen auf die Friedens- und Konfliktarbeit) bis zu 300.000 €
  • 800 - 1500 € und mehr für Organisationen mit Brutto-Personalkosten (bezogen auf die Friedens- und Konfliktarbeit) ab 300.000 €

Hinweis: Unabhängig von Ihrer gewählten Zahlungsmethode erhalten Sie zu Beginn des Folgejahres eine Zuwendungsbescheinigung.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

*Pflichtfelder

Einzelpersonen

Der Beitragssatz für die Plattform beruht auf einer Selbsteinstufung und ist wie folgt gestaffelt:

Mindestbeiträge

  • 40,00 € für Mitglieder ohne Verdienst
  • 80,00 € für Mitglieder mit Brutto-Einkommen von bis zu 30.000 €

Soll-Beiträge (Orientierungsrahmen)

  • 90-120 € für Mitglieder mit Brutto-Einkommen von bis zu 60.000 €
  • 130 € und mehr für Mitglieder mit Brutto-Einkommen ab 60.000 €

Hinweis: Unabhängig von Ihrer gewählten Zahlungsmethode erhalten Sie zu Beginn des Folgejahres eine Zuwendungsbescheinigung.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

* Pflichtfelder

Unsere Mitglieder

Personen

A-E

Arajärvi Outi
Arnold Dr. Martin
Austin Beatrix
Bähr Elisabeth
Beck Gertraud Diana
Bellmer, Rasmus
Bent, Gesa
Birckenbach Hanne-Margret
Bleil-Rommé Melanie
Böge Volker
Bongard, Christoph
Brinkmann Cornelia
Bröcker, Ingo
Brzoska Dr. Michael
Buckley-Zistel Susanne
Buddendieck Kathrin
Calließ Dr. Gretl
Christaller Renate
Cichos Sandra
Coni-Zimmer, Melanie
Debiel Tobias
Diaz Juan
Diepmans Lennart
Dieterich Andreas
Duda Alexander Nikolaj
Englert Annette
Eser, Björn
Evers Dr. Tilmann

F-J

Färber, Leonard
Fehl Julia
Felleisen Birgit
Fickel Thomas
Finckh-Krämer Ute
Frey Edith und Ulrich
Fründt Sabine
Gäth Birte
Haars Hedda
Hauswedell Dr. Corinna
Heinrich Wolfgang
Helmschrott Simone
Hopp Nishanka Ulrike
Huchel Clemens
Jaberg Dr., Sabine
Jäger Daniel
Janassary Anita
Lepper, Kerstin

K-R

Kasch Volker
Kemper Barbara
Klein Lars
Klimisch Jan-Thilo
Klotz Ursula
Knebel Günter
Koltermann Felix
Kopper Elise
Kruschwitz Maxim
Kuller Thomas
Kunter Björn
Lammers Christiane
Laur, Jonas
Lepperhoff Dorothee
Mangold Jochen
Mehl Regine
Michel Tannas
Mickley Dr. Angela
Mittlmeier Klaus
Mohni Christoph
Monse Julius
Mukasa-Erben Irene
Nachtwei Winfried
Nanni Sara
Neu Elke
Neumann Jochen
Nouripour Omid
Pastoors Daniela
Petersen, Tshiamo
Petry Martin
Pfeffer Johanna
Ramstedt Dr. Martin
Remmert-Fontes Inge
Reuter Sven
Rieche Bernd
Ries Matthias
Roggenbuck Beate
Ronnefeldt Clemens
Ropers Dr. Norbert
Rottmann, Sigrun

S-Z

Sambale Carole
Schäfer Paul
Scheffzik, Benjamin
Schlimpert, Christoph
Schmitz Ginger
Schmitz Joachim
Schnabel, Simone
Schneckener Dr. Ulrich
Schneider Stefan
Schulze Erika
Seidel Dr. Katrin
Senghaas Dr. Dieter und Dr. Eva
Sichert Simon M.
Smith Annedore
Späker Bonasande
Spelten Angelika
Sperber, Anna
Spohr Heike
Steg Hauke
Steinweg Reiner
Strohscheidt Elisabeth
Strumpf, Nina
Tempel Helga
Thie Dr. Guenther
Trittmann Saskia
Trittmann Uwe
Uhl, Aksel
Unger Barbara
Vigier Corinna
Vogelei Carolin
Vogler Kathrin
von Holtz Ottmar
Wegner-Kirchhoff Sabine
Werthes Sascha
Werthmann Christoph
Wiebering Kees
Wohland Ulrich
Zupan, Natascha
Organisationen

A-E

F-J

K-R

S-Z

Zu unseren Mitgliedern gehören:

Was du sonst noch tun kannst

Mach mit

Engagierte Menschen sind in der Plattform immer willkommen. Inhaltliche Arbeit der Plattform mitgestalten und Mitglied in einer unserer Arbeitsgemeinschaften werden.
Jetzt mitmachen

Unterstützen

Effektives Engagement braucht finanzielle Mittel. Unterstütze die Plattform durch eine Spende.
Jetzt spenden