Jahrestagung 2023

Frieden digital

Wie beeinflussen sich Konfliktbearbeitung und Digitalisierung?
21. bis 23. April 2023, Loccum

Die Corona-Pandemie hat weltweit einen erheblichen Digitalisierungsschub in nahezu allen Lebensbereichen ausgelöst. Gleichzeitig ist der große Optimismus, der digitalen Technologien einst entgegengebracht wurde, zunehmend verblasst. Ob Soziale Medien, digitale Identitäten, KI, Geographische Informationssysteme, Blockchain oder Big Data – diese Technologien fördern nicht nur transnationalen Austausch, Demokratisierung und Frieden. Vielmehr ist die digitale Transformation weltweit besonders im Bereich der Konflikt- und Gewaltausübung sowie des autokratischen Machtmissbrauchs fortgeschritten. Zudem ist Digitalisierung aus sich heraus konfliktträchtig aufgrund der von ihr verursachten grundlegenden Umwälzungen in Produktionsformen, Lebensweisen und Machtverhältnissen.

All dieser Ernüchterung zum Trotz hat sich in den letzten Jahren zunehmend das Feld des digital peacemaking etabliert. Durch den innovativen Umgang mit der Digitalisierung an der Schnittstelle zwischen online- und offline-Welt wurden positive Erfahrungen für die Krisenprävention, Konfliktbearbeitung und Friedensförderung gesammelt. Allerdings hinken diese Aktivitäten derzeit deutlich hinter der unheilvollen, autokratischen und friedensbedrohenden Anwendung digitaler Technologien hinterher.

Ziel der Tagung ist es zu beleuchten, wie sich Konfliktbewältigung und Digitalisierung gegenseitig beeinflussen und welche praktischen wie auch politischen Schlussfolgerungen sich daraus für die Weiterentwicklung des Arbeitsbereichs der Zivilen Konfliktbearbeitung ziehen lassen. Die Tagung findet unter Einhaltung der Chatham House Regeln statt. In allen Plenumsdiskussionen wird deutsch-englische Simultanübersetzung angeboten.

Programm

* angefragt; ** vorläufige Zusage
Freitag, 21. April 2023
 14:00
Begrüßung

Dr. Ute Finckh-Krämer, Ko-Vorsitzende des Sprecher*innenrats der Plattform Zivile Konfliktbearbeitung
Thomas Müller-Färber, Studienleiter Internationale Politik, Evangelische Akademie Loccum
14:15
Eröffnungspanel: Konflikt - Digitalisierung - Konflikttransformation

Daniel Duke Odongo
, Implementation Lead, Ushahidi, Nairobi
Erik Tuchtfeld, Co-Vorsitzender, D64 - Zentrum für Digitalen Fortschritt und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Völkerrecht, Heidelberg
15:15

Kaffee und Kuchen


15:45

Soziometrische Aufstellung: Was hat das mit mir zu tun?

Moderation: Bernd Rieche, Referent, Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden (AGDF) e.V., Bonn
16:30
Kaffee- und Teepause

16:45

Sondierungssession Teil 1: Konflikt und der digitale Raum

Welche konzeptionellen und analytischen Zugänge zu Krisen-, Konflikt- und Gewaltgeschehen ergeben sich an der Schnittstelle zwischen offline- und online-Welt?


16:55


Einführendes Impuls-Panel

Anne-Marie Buzatu
, Executive Director, ICT4Peace Foundation, Genf
Mischa Hansel, Leiter, „International Cybersecurity“ (ICS), Institut für Friedens- und Konfliktforschung (IFSH), Hamburg
E
lizaveta Kuznetsova, Leiterin, Forschungsgruppe „Platform Alogrithms and Digital Propaganda“, Weizenbaum Institute, Berlin
Claudia Meier, Europe Lead, BuildUp und Non-Resident Fellow at the Global Public Policy Institute (GPPi), London




Breakout Session

FORUM I Gesellschaftliche Ebene | Soziale Kohäsion vs. gesellschaftliche Polarisierung (Raum E)
FORUM II Individuelle Ebene | Persönliche Partizipation vs. individuelle Verwundbarkeit (Raum A)
FORUM III Materielle Ebene | Inklusiver digitaler Raum vs. Disruption & Instabilität (Raum L)
FORUM IV Ideelle Ebene | Grenzloses Wissen & ubiquitäre Informationen vs. Desinformation & konfrontativer Narrative (Raum G)


18:20


Abendessen


19:30

Fortsetzung der Breakout-Session in Rotation-Walk-Methode

20:15


Plenumsdiskussion


21:00


Ende & informelles Zusammenkommen auf der Galerie

Samstag, 22. April 2023
8:15

Morgenandacht (optional)

08:30
Beginn des Frühstücks
09:15

Orientierungspanel: Was wissen wir bereits über Chancen und Risiken des digital peacebuilding?

Impulse aus der ...

... Praxis
Emma Baumhofer, Digital Peacebuilding Expert, Swisspeace, Bern**

... Wissenschaft
Andreas Hirblinger, Senior Researcher at the Center on Conflict, Development and Peacebuilding, Geneva Graduate Institute, Genf

... einer feministischen Perspektive

Rita Costa Cots, Digital Peacebuilding Facilitator, Build up, Paris/Utrecht

Moderation: Nina Strumpf, Referentin, Berghof Foundation und Repräsentatin bei FriEnt (Arbeitsgemeinschaft Frieden und Entwicklung), Berlin

10:30

Kaffee- und Teepause

10:45
Sondierungssession Teil 2: Friedensförderung und der digitale Raum
Methoden und Handlungsfelder der Zivilen Konfliktbearbeitung an der Schnittstelle zwischen offline- und online-Welt

FORUM I Frühwarnung, Monitoring & Dokumentation (Raum E)

Hadi Al Khatib, Co-Founder “Syrian Archive”, Mnemonic, Berlin
George Katz, Digital Investigations focusing on Ukraine, Bellingcat, London
Katharina Ludwig, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft, sowie Mitarbeiterin im DSF-Projekt „Datengestützte Analyse von Hate Speech“, Mannheim**
Olga Yurkova, Journalist, Editor, Media trainer and Co-founder of StopFake, Kyiv*

Moderation: Nina Strumpf, Referentin, Berghof Foundation und Repräsentatin bei FriEnt (Arbeitsgemeinschaft Frieden und Entwicklung), Berlin

FORUM II Pro-peace Kommunikation, Conter-Propoganda & Friedensbewusstseinsbildung (Raum A)

Cora Bieß, Global Learning for Conflict Transformation bei der Berghof Stiftung und wissenschaftliche Mitarbeiterin bei SIKID-Ethik (Sicherheit für Kinder in der digitalen Welt), Tübingen
Annika Hansen, Leitung, Analyse-Abteilung, Zentrum für Internationale Friedenseinsätze (ZIF), Berlin
Christian Cito Cirhigiri, Digital Peacebuilding Officer, Search for the Common Ground, Gent*
Stefan Ullrich, Mitglied des Forums Informatikerinnen und Informatiker für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung (FIFF) sowie stellv. Sprecher der Fachgruppe „Informatik und Ethik“, der deutschen Gesellschaft für Informatik (GI e.V.) Berlin*
12:30

Mittagessen


14:00

Galerie-Präsentation: PeaceTech stellt sich vor - Software-Anwendungen zur digitalen Friedensförderung

15:00

Kaffe und Kuchen
15:30
Die Sondierungssession Teil 2 wird fortgesetzt

FORUM III Dialog & Mediation (Raum A)

Heike Augustin, Abteilungsleitung "Kommunikation, Bürgerbeteiligung" bei der Zukunftsagentur Rheinisches Revier GmbH und kommunale Konfliktbearbeiterin beim Forum Ziviler Friedensdienst e.V., Jülich
Maude Morrison, Advisor, Soziale Medien und Konfliktmediation, Center for Humanitarian Dialogue (HD), Paris**
Rafael Tyszblat, Consultant, Program Designer und Mediator, Soliya.Net, Paris
Martin Wählisch, Leitung, Innovation Cell, UN-Department of Political and Peacebuilding Affairs (UNDPPA) und wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Konfliktmanagement, Europa-Universität Viadrina, New York/Frankfurt Oder

Moderation: Carla Schraml, Advisor Mediation & Negotiation Support, Berghof Foundation, Berlin

FORUM IV Qualifizierung & Empowerment (Raum E)

Marwa Fatafta, Projektleiterin, MENA-Region, Acccess Now, Berlin
Björn Kunter, Bund Soziale Verteidigung und Leiter des Projekts LOVE-Storm – Gemeinsam gegen Hass im Netz, Wustrow
Peter Steudner, Digital Defenders Partnership, Ulex Project, Berlin
Kathleen Ziemann, Co-Lead, FAIR Forward – Artificial Intelligence for All, GIZ (Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit), Eschborn*

FORUM V Offener Raum (optional)
17:15

Kaffe und Kuchen

17:30

4 parallele „Ideenküchen“ zur Konkretisierung und Sicherung der Ergebnisse in den jeweiligen Foren

18:30

Abendessen

19:30

25-Jahrfeier der Plattform Zivile Konfliktbearbeitung

21:00

Ende & Informelles Zusammenkommen auf der Galerie

Sonntag, 23. April 2023
08:15

Morgenandacht (optional)

08:30
Beginn des Frühstücks
09:30

Plenumsdiskussion: Präsentation der Foren-Ergebnisse und Diskussion

10:45

Kaffee- und Teepause

11:00
Abschlussplenum: Was nehmen wir mit? Wie soll es weitergehen?
Nach einer kurzen Rückspiegelung der vorangegangenen interaktiven Auswertungsrunde soll auf diesem Abschlusspanel gemeinsam in die Zukunft geblickt werden.

Adis Ahmetović
, MdB (SPD), Mitglied im Auswärtigen Ausschuss und Obmann im Unterausschuss Internationale Klima- und Energiepolitik, Berlin/Hannover
Tobias Bacherle
, MdB (Bündnis90/Die Grünen), Obmann im Ausschuss für Digitales sowie Mitglied im Auswärtigen Ausschuss, Berlin/Böblingen
Jonathan Cohen, Chair Steering Committee European Peacebuilding Liaison Office (EPLO) and Executive Director Conciliation Resources, London**
Lorena Jaume-Palasí, Gründerin, The Ethical Tech Society sowie Mitglied des Panel for the Future of Science and Technology (STOA) des Europäischen Parlaments, Berlin

Moderation: Christoph Bongard, Ko-Vorsitzender des Sprecher*innen-Rats der Plattform Zivile Konfliktbearbeitung, Bonn
12:15

Verabschiedung

Ginger Schmitz, Geschäftsführerin der Plattform Zivile Konfliktbearbeitung, Berlin
Christoph Bongard, Ko-Vorsitzender des Sprecher*innen-Rats der Plattform Zivile Konfliktbearbeitung, Bonn


12:25

Mittagspause
12:50
Abfahrt Bus

Organisatorisches

Tagungsort
Evangelische Akademie Loccum
Münchehäger Str. 6
31547 Rehburg-Loccum

Anmeldung
Bitte melden Sie sich auf der Webseite der Ev. Akademie Loccum an.

Gesamtpreis / Person
Tagungsgebühr pro Person: (inkl. Übernachtung, Verpflegung und Kostenbeitrag)
STANDARD: 230,00 Euro  für Berufstätige
REDUZIERT: 130,00 Euro für Freelancer*innen Solo-Selbständige
ERMÄßIGT: 75,00 Euro für Schüler*innen, Auszubildende, Vollzeit-Studierende, Freiwilligendienstler sowie Arbeitslose.

Ermäßigung nur bei Vorlage einer Bescheinigung VOR der Tagung. Eine Reduzierung der Tagungsgebühr für eine zeitweise Teilnahme ist nicht möglich.
Ein Drittel des Teilnehmerbeitrages wird als institutioneller Beitrag für die Evangelische Akademie Loccum erhoben.

Stornierung
Bei einer Absage nach dem 12.04.2023 werden 25% der Tagungsgebühr in Rechnung gestellt.

Überweisungen
Bitte überweisen Sie die Tagungsgebühr unter Angabe Ihres Namens und der Buchungsnummer 16390 auf folgendes Konto:

Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers
Kirchliche Verwaltungsstelle Loccum
Evangelische Bank eG Kassel
IBAN: DE36 5206 0410 0000 0060 50
BIC: GENODEF1EK1

Anreise
Informationen über die Anreise mit dem PKW oder der Bahn finden Sie hier

Tagungsleitung
Thomas Müller-Färber, Studienleiter Evangelische Akademie Loccum
E-Mail: thomas.mueller-faerber@evlka.de

 

Veranstaltet von:

Die Tagung wird gefördert von:

arrow-right
X