|
|
Der Schutz der Zivilbevölkerung in Sudan
Auch ohne Waffenstillstand gibt es Ansatzpunkte, die massive Gewalt gegen die Zivilbevölkerung einzudämmen
Gerrit Kurtz beschreibt in seiner neuen Publikation, wie die Konfliktparteien im Sudan Gewalt gegen die Zivilbevölkerung als Teil ihrer Kriegsstrategie einsetzen und welche Maßnahmen internationale Akteure auch ohne Waffenstillstand ergreifen können, um den Schutz der Zivilbevölkerung zu verbessern. Dabei betont er insbesondere die Bedeutung, die Bemühungen engagierter Sudanes:innen zur zivilen Selbstverteidigung entschiedener zu unterstützen. Für die Publikation führte er Gespräche mit sudanesischen und internationalen Akteur:innen unter anderem in Nairobi und Kampala.
Autor:in
Gerrit Kurtz
Institution
Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
Erscheinungsjahr
2025
Region
Land