„Gesellschaftlicher Frieden: Begriff, Bedeutung und konflikttheoretische Konzeptualisierung“
Prävention und gesellschaftlicher Frieden - Wissenschaftliche Begleitschrift zum 30. Deutschen Präventionstag
Die wissenschaftliche Begleitschrift zum 30. Deutschen Präventionstag (DPT) ist erschienen – mit dem Schwerpunktthema „Prävention und gesellschaftlicher Frieden“. Koordiniert von Gina Rosa Wollinger, versammelt die Publikation sieben Fachbeiträge, die das Thema aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven beleuchten.
Mit dabei ist auch Prof. Dr. Christoph Weller, der in seinem Beitrag „Gesellschaftlicher Frieden: Begriff, Bedeutung und konflikttheoretische Konzeptualisierung“ das Verständnis von gesellschaftlichem Frieden aus Sicht der Friedens- und Konfliktforschung vertieft.
Die Begleitschrift steht online zur Verfügung. Ergänzend gibt ein Kurzvideo prägnante Einblicke: Die Autor*innen fassen in Statements zusammen, wie Prävention und gesellschaftlicher Frieden miteinander verknüpft sind.
Inhaltsverzeichnis der wissenschaftlichen Begleitschrift:
- Prof. Dr. Christoph Weller: Gesellschaftlicher Frieden. Begriff, Bedeutung und konflikttheoretische Konzeptualisierung
- Prof. Dr. Ulrich Wagner: Kommunales Konfliktmanagement - Partizipationsangebote schützen gegen Gewalt und fördern den gesellschaftlichen Zusammenhalt
- Dipl.-Psych. Ines Grau: Zusammenhalten in der Einwanderungsgesellschaft
- Prof. Dr. Thomas Hestermann: Gewalt und Hass in den Medien
- Katharina Nocun und Dr. Pia Lamberty: Beyond Facts: Der Verschwörungsglaube als Mittel politischer Einflussnahme?
- Dr. Nicole Bögelein: Soziale Ungleichheit in der Strafverfolgung
- Prof. Dr. Marc Coester: Vorurteilskriminalität als Gefahr für den gesellschaftlichen Frieden