Nadja Douglas
|
Studie
|
2025

Sicherheitspolitik »von unten«

Warum die OSZE Expertise und Engagement der Zivilgesellschaft systematischer einbinden sollte, um in Fragen von Sicherheit und Frieden relevant zu bleiben

Zum 50-jährigen Bestehen steht die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) vor der Herausforderung, ihre Rolle in einer zunehmend fragilen internationalen Ordnung neu zu definieren. In ihrer Analyse für die Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) betont Nadja Douglas (SWP-Aktuell 2025/A 36), dass insbesondere der Krieg in der Ukraine die zentrale Bedeutung zivilgesellschaftlicher Akteure in Krisen- und Kriegszeiten verdeutlicht. Um als sicherheitspolitischer Akteur relevant zu bleiben, sollte die OSZE ihre Stärken in der lokalen Konfliktbearbeitung stärker nutzen und zivilgesellschaftliche Expertise nicht nur formal, sondern auch praktisch systematischer in ihre Strukturen einbinden.

Autor:in
Nadja Douglas
Institution
Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP)
Erscheinungsjahr
2025
Region