Projektmanager*in
Für unser Projekt “Generation Z(eitenwende) - Wie blicken junge Menschen in Deutschland auf Außenpolitik? ” suchen wir ab sofort bis 15. Juli 2026 befristet eine*n Projektmanager*in (50%-Teilzeit, Remote/Berlin)
Das Projekt
Außenpolitische Debatten werden in Deutschland zunehmend kontrovers geführt, wobei die Perspektiven junger Menschen oft unberücksichtigt bleiben - obwohl sich ihre Einstellungen deutlich von denen älterer Generationen unterscheiden. Insbesondere Russlands Angriff auf die Ukraine 2022 ist eine Zäsur, die für junge Menschen eine prägende Erfahrung darstellt - ihre direkten Vorgängergenerationen waren nicht mit einer vergleichbaren Verunsicherung konfrontiert. Umfragen zeigen: Junge Menschen befürworten häufiger ein stärkeres internationales Engagement Deutschlands, nehmen geopolitische Bedrohungen intensiver wahr und vertreten pro-europäische Positionen mit anderen Prioritäten. Trotz dieser Unterschiede sind sie in außen- und europapolitischen Diskursen unterrepräsentiert. Diese Repräsentationslücke wiegt schwer, da junge Menschen weniger an überkommenen Paradigmen festhalten und sich aktiv an einer Neuausrichtung der deutschen Außenpolitik beteiligen können.
Das Projekt “Generation Z(eitenwende) - Wie blicken junge Menschen in Deutschland auf Außenpolitik?” will diese Potentiale durch 1. Grundlagenforschung durch die Durchführung von Fokusgruppen, 2. eine ko-kreative Auswertung der Ergebnisse durch junge Menschen und 3. den anschließenden Dialog mit Entscheidungsträger*innen über die Ergebnisse heben. Auf dieser Basis soll das Projekt einen Beitrag zu einem konstruktiven, inklusiven und faktenbasierten Diskurs zu Deutschlands Positionierung in den kommenden Jahren leisten.
Zu deinen Aufgaben zählen u.a.:
- die Koordinierung mit dem Sounding Board des Projekts sowie mit den ehrenamtlichen Ansprechpartner*innen im Verein und den Projektpartner*innen
- organisatorische Begleitung des Prozesses von der Erarbeitung der Forschungsfragen bis zur fertigen Studie
- Organisation und Bewerbung der Policy Labs, in denen die ko-kreative Auswertung stattfinden soll, sowie von möglichen weiteren Veranstaltungen
- die Planung, Bewerbung und Durchführung der Abschlussveranstaltung des Projekts
- die Koordinierung der Erstellung der abschließenden Publikation und dieÖffentlichkeitsarbeit zur Verbreitung der (Studien-)Ergebnisse
- Überblick über das Projektbudget
- die Abschlussevaluation des Projekts und die Erstellung eines Abschlussberichts inZusammenarbeit mit dem Projektteam
Dein Profil
- Abgeschlossenes Hochschulstudium (mindestens Bachelor) in einem relevanten Fach, zum Beispiel Politikwissenschaft, Sozialwissenschaften, Internationale Beziehungen, Soziologie, Psychologie.
- Praxiserfahrungen in für die Stelle relevanten Bereichen (z.B. Projekt- und Veranstaltungsmanagement) und Interesse an außen- und europapolitischen Inhalten
- Erfahrungen in der Arbeit mit Ehrenamtlichen (z.B. durch eigenes ehrenamtliches Engagement, Praktika oder vorherige Jobs)
- Erfahrung im Budgetmanagement (Erfahrungen in der Erstellung von Verwendungsnachweise sind hilfreich, aber nicht zwingend notwendig)
- Erfahrung im Verfassen von Projektabschlussberichten für Drittmittelprojekte
- Organisationstalent, eigenverantwortliches Arbeiten, schnelle Lernfähigkeit und Blickfürs Detail
- Soziale und organisatorische Kompetenz im Umgang mit Ehrenamtlichen undPartner*innen sowie in der Kommunikation mit unterschiedlichen Stakeholdern
- Lust auf ein engagiertes, junges Team
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Wünschenswert sind auch Erfahrung mit Presse- und Kommunikationsarbeit sowieErfahrung im Schreiben von Pressemitteilung, aber keine Voraussetzung.
- Wünschenswert sind Erfahrungen mit Fokusgruppen, aber keine Voraussetzung
Unser Angebot
Du wirst im Umfang einer 50%-Teilzeitstelle beschäftigt sein, vorbehaltlich der finalen Zusage der Projektgelder. Deine Arbeitszeit kannst du dir grundsätzlich flexibel einteilen. Deine regelmäßige Präsenz in Berlin wird erwartet, aber Remote-Arbeit ist auch möglich. Die Vergütung orientiert sich am TVöD E11.Bitte sende Deine Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf) in einer PDF-Datei anhumanresources@polis180.org. Bewerbungsschluss ist der 07. September 2025, 23:59 Uhr. Bei Fragen kannst du dich gern an lena.wittenfeld@polis180.org wenden.
Über Polis180 e.V.
Polis 180 hat zum Ziel, die innovativste Ideen- und Talentschmiede von und für junge Expert*innen zu sein und will ihnen als inklusive Plattform die Möglichkeit geben, außen- und europapolitische Entscheidungen maßgeblich zu beeinflussen. Als Grassroots- Thinktank brechen wir die etablierte Außen- und Europapolitik auf, entwickeln unvoreingenommen und ohne Zwänge neue Ideen und verhelfen ihnen zum Durchbruch. Als Bindeglied bringen wir in unserer Arbeit verschiedene gesellschaftliche Gruppen zusammen und wirken so der wachsenden Kluft zwischen ihnen entgegen.