21. September 2023 – 08. Dezember 2024
|

Berater*in für gewaltfreie Konflikttransformation und soziale Bewegungen

Die KURVE Wustrow freut sich, auch in diesem Jahr wieder die Ausbildung zur Berater*in für gewaltfreie Konflikttransformation und soziale Bewegungen anbieten zu können.

Ziele der Ausbildung

Die Absolvent*innen der Ausbildung werden als zertifizierte „Berater*in für gewaltfreie Konflikttransformation und soziale Bewegungen“ in der Lage sein, mit konfliktsensiblen Methoden in der zivilen, gewaltfreien Konflikttransformation und sozialen Bewegungen im In- und Ausland, insbesondere im Rahmen des Zivilen Friedensdienstes (ZFD) tätig zu sein.

Sie werden Projekte der Friedens- und Bewegungsarbeit planen, durchführen und auswerten können. Sie haben spezifische Kenntnisse in ausgewählten Handlungsfeldern der zivilen, gewaltfreien Konflikttransformation und Bewegungsarbeit erworben und in der Praxis erprobt und weiterentwickelt. Sie sind in der Lage, ihr eigenes Verhalten sowie Macht- und Diskriminierungsprozesse zu reflektieren. Sie verfügen über kommunikative Kompetenzen für die Arbeit im interkulturellen Kontext.

Besonderheiten der Ausbildung

  • Mehrmonatiger Praxisteil mit begleiteder Beratung durch die Kurstrainer*innen
  • Angebot an Praxisplätzen in der Friedens- und Bewegungsarbeit im In- und Ausland (z. B. Junior-Friedensfachkraft im ZFD)
  • Unser Verständnis von ziviler Konfliktbearbeitung beinhaltet ausdrücklich auch gewaltfreie Aktion und soziale Bewegungen
  • Reflexion der eigenen Rolle und Haltung
  • Befähigung zu konfliktsensiblem Projektmanagement (z. B. Do No Harm)

Zertifizierung

Die Ausbildung besteht aus 42 Seminartagen und berücksichtigt in Inhalt und Struktur die Standards der Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden (AGDF).

Das Zertifikat als „Berater*in für gewaltfreie Konflikttransformation und soziale Bewegungen“ wird nach einer Praxisphase (mindestens drei Monate) und deren Reflexion in einem schriftlichen Bericht vergeben.

Falls die Mindestanwesenheitszeit und / oder die gemeinsam vereinbarten Lernziele nicht erreicht werden, wird eine Teilnahmebestätigung ausgestellt.

Datum
Anmeldefrist
11. Juni 2023
Kosten
Die Teilnahmegebühr beträgt für Organisationen 8.000 Euro, für Einzelpersonen 6.000 Euro und ermäßigt 4.800 Euro.
X