17. September 2025 – 18. Januar 2026
|
Fortbildung & Training

Workshop-Reihe „Gewaltfrei gegen Rechtsextremismus“

Gewaltfrei gegen Rechtsextremismus – das bedeutet klare Grenzen zu setzen und Dialogräume zu eröffnen. Das Ziel ist, sprach- und handlungsfähig im Alltag zu werden. Demokratie zu gestalten braucht Engagement – das Engagement muss gewürdigt und geschützt werden. Wir möchten ermutigen und befähigen, rechtsextremistischen Äußerungen und Handlungen aktiv und gewaltfrei entgegenzutreten.

In der Workshopreihe „Gewaltfrei gegen Rechtsextremismus“ werden in drei Online- Workshops (jeweils 2,5 Stunden, von 17.30 Uhr bis 20 Uhr), die grundlegenden Ansätze und Konzepte dargestellt und reflektiert. In einem Präsenzseminar (2,5 Tage; Freitag, 17 Uhr bis Sonntag, 15 Uhr) im Januar 2026 soll die eigene Handlungsfähigkeit in den Blick genommen und gestärkt werden: Was können wir konkret tun?

Jede Veranstaltung kann auch einzeln belegt werden.

1.     Worüber reden wir? Begriffs-Klärungen

Christine Böckmann, Jochen Mangold

Online-Workshop (17. September 2025)

In der Diskussion um Aktivitäten „gegen Rechts“ werden unterschiedliche Begriffe genutzt. Da ist zum Beispiel die Rede von rechtsextrem, Populismus, Demokratiefeindlichkeit oder Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit. Was meinen diese Begriffe und wie können sie helfen, verschiedene Phänomene zu verstehen? Wie unterscheiden sich die einzelnen Begriffe und Konzepte voneinander, wo liegen Gemeinsamkeiten? Dieses Seminar will Begriffe klären und Verständlichkeit fördern.

2.     Verschwörungserzählungen erkennen und ihnen begegnen

Christine Böckmann, Jochen Mangold

Online-Workshop (8. Oktober 2025)

 In Zeiten von Krisen und Unsicherheiten wächst oft der Glaube an Verschwörungserzählungen. Diese bieten scheinbar klare Antworten auf komplexe Fragen und sind daher attraktiv. Doch wie erkennt man solche Erzählungen? Gerade im Umgang mit Menschen, die daran glauben, ist es wichtig, respektvoll und offen zu bleiben, um einen konstruktiven Dialog zu ermöglichen.

In diesem Workshop erklären wir, was Verschwörungserzählungen ausmacht und welche Merkmale sie haben. Anhand konkreter Beispiele geben wir Tipps, wie man sie im Alltag leichter erkennt, und erproben Strategien, ihnen kritisch zu begegnen.

3.     Sag was! Tu was! Argumentieren gegen Parolen

Martina Freise, Rainer Gertzen

Online-Workshop (5. November 2025)

 In Zeiten politischer Spannungen und gesellschaftlicher Konflikte ist es wichtiger denn je, für demokratische Werte einzustehen. Rechtsextreme Parolen verbreiten sich zunehmend, sei es in sozialen Medien oder im Alltag. Wie können wir dagegen laut werden und dennoch im Dialog bleiben?

In diesem Workshop geht es darum, wie rechtsextreme Parolen erkannt und wirkungsvoll dagegen argumentiert werden kann. Es werden praktische Strategien vorgestellt und ausprobiert, um in Diskussionen ruhig, sachlich und überzeugend zu bleiben, Fehlinformationen zu entkräften und sich für eine offene Gesellschaft einzusetzen.

4.      Lokal Demokratie stärken - handlungsfähig werden

Kreativwerkstatt Ideen für Aktionen und Handeln im Alltag

Martina Freise, Tim Bader

Präsenz-Workshop (16.-18. Januar 2026)

 Wie können wir dem Rechtsextremismus vor Ort etwas entgegen setzen und so die Demokratie stärken?

Wir schauen uns verschiedene Aktionsformen an – vom kleinen Widerstand im Alltag bis hin zur geplanten Aktion. Wir nehmen in den Blick, was uns jeweils bewegt und was wir können. Wir haben Zeit und Raum um kreativ zu werden, für Input, für Austausch und sich bewusst werden, was gewaltfreies Handeln gegen Rechts ganz konkret für jede*n einzelne*n heißen kann.

Datum
Veranstaltungsort