Jahrestagung 2023

Frieden digital

Wie beeinflussen sich Konfliktbearbeitung und Digitalisierung?
21. bis 23. April 2023, Loccum

Die Corona-Pandemie hat weltweit einen erheblichen Digitalisierungsschub in nahezu allen Lebensbereichen ausgelöst. Gleichzeitig ist der große Optimismus, der digitalen Technologien einst entgegengebracht wurde, zunehmend verblasst. Ob Soziale Medien, digitale Identitäten, KI, Geographische Informationssysteme, Blockchain oder Big Data – diese Technologien fördern nicht nur transnationalen Austausch, Demokratisierung und Frieden. Vielmehr ist die digitale Transformation weltweit besonders im Bereich der Konflikt- und Gewaltausübung sowie des autokratischen Machtmissbrauchs fortgeschritten. Zudem ist Digitalisierung aus sich heraus konfliktträchtig aufgrund der von ihr verursachten grundlegenden Umwälzungen in Produktionsformen, Lebensweisen und Machtverhältnissen.

All dieser Ernüchterung zum Trotz hat sich in den letzten Jahren zunehmend das Feld des digital peacemaking etabliert. Durch den innovativen Umgang mit der Digitalisierung an der Schnittstelle zwischen online- und offline-Welt wurden positive Erfahrungen für die Krisenprävention, Konfliktbearbeitung und Friedensförderung gesammelt. Allerdings hinken diese Aktivitäten derzeit deutlich hinter der unheilvollen, autokratischen und friedensbedrohenden Anwendung digitaler Technologien hinterher.

Ziel der Tagung ist es zu beleuchten, wie sich Konfliktbewältigung und Digitalisierung gegenseitig beeinflussen und welche praktischen wie auch politischen Schlussfolgerungen sich daraus für die Weiterentwicklung des Arbeitsbereichs der Zivilen Konfliktbearbeitung ziehen lassen. Die Tagung findet unter Einhaltung der Chatham House Regeln statt. In allen Plenumsdiskussionen wird deutsch-englische Simultanübersetzung angeboten.

Programm

* angefragt; ** vorläufige Zusage
Freitag, 21. April 2023
 14:00
Begrüßung

Ute Finckh-Krämer, Ko-Vorsitzende des Sprecher*innenrats der Plattform Zivile Konfliktbearbeitung
Thomas Müller-Färber, Studienleiter Internationale Politik, Evangelische Akademie Loccum
14:15
Eröffnungspanel: Konflikt - Digitalisierung - Konflikttransformation
Einleitende Skizzierung einer komplexen Wechselbeziehung

Daniel Odongo, Ushahidi – Digital Empowerment, Nairobi
Erik Tuchtfeld, Co-Vorsitzender, D64 - Zentrum für Digitalen Fortschritt und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Völkerrecht, Heidelberg
15:15

Kaffee und Kuchen


15:45

Soziometrische Aufstellung: Was hat das mit mir zu tun?

Moderation: Bernd Rieche, Referent, Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden (AGDF) e.V., Bonn
16:30
Kaffee- und Teepause

16:45

Konflikt und der digitale Raum

Wie stellt sich das Konfliktgeschehen im digitalen Raum dar und welche realweltlichen Auswirkungen ergeben sich daraus?

Überblickspanel mit kick-off Impulsen von:

Anne-Marie Buzatu, Leiterin, ICT4Peace Foundation, Genf
Mischa Hansel, Leiter, „International Cybersecurity“ (ICS), Institut für Friedens- und Konfliktforschung (IFSH), Hamburg
Elizaveta Kuznetsova, Leiterin, Forschungsgruppe „Platform Alogrithms and Digital Propaganda“, Weizenbaum Institute, Berlin
Claudia Meier, Europe Lead, Build Up, Berlin


17:45


Parallele Arbeitsgruppen

FORUM I Gesellschaftliche Ebene | Soziale Kohäsion vs. gesellschaftliche Polarisierung (Raum E)
FORUM II Individuelle Ebene | Persönliche Partizipation vs. individuelle Verwundbarkeit (Raum A)
FORUM III Materielle Ebene | Inklusiver digitaler Raum vs. Disruption & Instabilität (Raum L)
FORUM IV Ideelle Ebene | Grenzloses Wissen & ubiquitäre Informationen vs. Desinformation & konfrontativer Narrative (Raum G)


18:30


Abendessen


19:30

Fortsetzung der Arbeitsgruppen

20:15


Bericht aus den Foren mit anschließender Diskussion


21:00


Ausklang auf der Galerie

Samstag, 22. April 2023
08:15

Morgenandacht (optional) und Frühstück

09:15

Die bisherigen Erfahrungen mit digital peacebuilding: Was wissen wir bereits über Chancen und Risiken desdigital peacebuilding?

Impulse aus der ...

... Praxis
Emma Baumhofer, Digital Peacebuilding Expert, Swisspeace, Bern

... Wissenschaft
Andreas Hirblinger, Senior Researcher at the Center on Conflict, Development and Peacebuilding, Geneva Graduate Institute, Genf

... einer feministischen Perspektive

Rita Costa Cots, Digital Peacebuilding Facilitator, Build up, Paris/Utrecht

Moderation: Beatrix Austin, Head of Department, Conflict Transformation Research, Berghof Foundation, Berlin

10:30

Kaffee- und Teepause

10:45
Konfliktbearbeitung und Friedensförderung im digitalen Raum:
Methoden und Handlungsfelder der Zivilen Konfliktbearbeitung  in der Online-Welt (Diskussion in parallelen Arbeitsgruppen)

FORUM I Frühwarnung, Monitoring & Dokumentation (Raum E)

Hadi Al Khatib, Co-Founder “Syrian Archive”, Mnemonic, Berlin
George Katz, Digital Investigations, Bellingcat, London
Katharina Ludwig, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft, sowie Mitarbeiterin im DSF-Projekt „Datengestützte Analyse von Hate Speech“, Mannheim

Moderation: Nina Strumpf, Referentin, Berghof Foundation und Repräsentatin bei FriEnt (Arbeitsgemeinschaft Frieden und Entwicklung), Berlin

FORUM II Pro-peace Kommunikation, Counter-Narrative und Friedensbildung im digitalen Raum (Raum A)

Konstantin Aal, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien der Universität Siegen und im Sonderforschungsbereich „Digitale Öffentlichkeiten und gesellschaftliche Transformation im Maghreb“, Siegen**
Cora Bieß, Global Learning for Conflict Transformation bei der Berghof Stiftung und wissenschaftliche Mitarbeiterin bei SIKID-Ethik (Sicherheit für Kinder in der digitalen Welt), Tübingen
Annika Hansen, Leitung, Analyse-Abteilung, Zentrum für Internationale Friedenseinsätze (ZIF), Berlin

Moderation: tbc
12:30

Mittagessen


14:00

PeaceTech stellt sich vor: "Marktplatz" von Software-Anwendungen zur digitalen Friedensförderung

15:00

Kaffe und Kuchen
15:30
Diskussion in parallelen Arbeitsgruppen wird fortgesetzt

FORUM III: Digitaler Dialog und digitale Mediation
(Raum A)

Heike Augustin, Abteilungsleitung "Kommunikation, Bürgerbeteiligung" bei der Zukunftsagentur Rheinisches Revier GmbH und kommunale Konfliktbearbeiterin beim Forum Ziviler Friedensdienst e.V., Jülich
Kesley Smith, Soziale Medien und Konfliktmediation, Center for Humanitarian Dialogue (HD), Bangkok (online)
Rafael Tyszblat, Consultant, Program Designer und Mediator, Soliya.Net, Paris
Martin Wählisch, Leitung, Innovation Cell, UN-Department of Political and Peacebuilding Affairs (UNDPPA) und wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Konfliktmanagement, Europa-Universität Viadrina, New York/Frankfurt Oder

Moderation: Carla Schraml, Advisor Mediation & Negotiation Support, Berghof Foundation, Berlin

FORUM IV Qualifizierung & Empowerment in der online-Welt (Raum E)

Marwa Fatafta, Projektleiterin, MENA-Region, Acccess Now, Berlin
Björn Kunter, Bund Soziale Verteidigung und Leiter des Projekts LOVE-Storm – Gemeinsam gegen Hass im Netz, Wustrow
Peter Steudner, Digital Defenders Partnership, Ulex Project, Berlin

Moderation: tbc

FORUM V Offener Raum (optional)
17:15

Kaffee- und Teepause

17:30
Auswertung und Ergebnissicherung der Foren in vier parallelen „Ideenküchen“
Vertiefung, Sicherung und Fortentwicklulng der jeweiligen Foren
18:30

Abendessen

19:30

25-Jahr-Feier der Plattform Zivile Konfliktbearbeitung

Sonntag, 23. April 2023
08:15

Morgenandacht (optional) und Frühstück

09:30

Plenumsdiskussion
Präsentation der Foren-Ergebnisse und Diskussion

10:45

Kaffee- und Teepause

11:00
Abschlussplenum

Tobias Bacherle
, MdB (Bündnis90/Die Grünen), Obmann im Ausschuss für Digitales sowie Mitglied im Auswärtigen Ausschuss, Berlin/Böblingen
Lorena Jaume-Palasí, Gründerin, The Ethical Tech Society sowie Mitglied des Panel for the Future of Science and Technology (STOA) des Europäischen Parlaments, Berlin

Moderation: Christoph Bongard, Ko-Vorsitzender des Sprecher*innen-Rats der Plattform Zivile Konfliktbearbeitung, Bonn
12:15

Verabschiedung

Ginger Schmitz, Geschäftsführerin der Plattform Zivile Konfliktbearbeitung, Berlin
Christoph Bongard, Ko-Vorsitzender des Sprecher*innen-Rats der Plattform Zivile Konfliktbearbeitung, Bonn


12:30

Mittagspause
12:50
Abfahrt Bus

Organisatorisches

Tagungsort
Evangelische Akademie Loccum
Münchehäger Str. 6
31547 Rehburg-Loccum

Safe Space
Während der Tagung wird ein Safe Space angeboten – ein Raum mit der Funktion eines Rückzugsortes für Menschen, die von Diskriminierung, Marginalisierung, sozialer Ungleichheit oder anderen Formen gruppenbezogener und gesellschaftlicher Ausgrenzung und/oder Zurückweisung betroffen sind.

Weitere Informationen

Anmeldung
Bitte melden Sie sich auf der Webseite der Ev. Akademie Loccum an.

Gesamtpreis / Person
Tagungsgebühr pro Person: (inkl. Übernachtung, Verpflegung und Kostenbeitrag)
STANDARD: 230,00 Euro  für Berufstätige
REDUZIERT: 130,00 Euro für Freelancer*innen Solo-Selbständige
ERMÄßIGT: 75,00 Euro für Schüler*innen, Auszubildende, Vollzeit-Studierende, Freiwilligendienstler sowie Arbeitslose.

Ermäßigung nur bei Vorlage einer Bescheinigung VOR der Tagung. Eine Reduzierung der Tagungsgebühr für eine zeitweise Teilnahme ist nicht möglich. Ein Drittel des Teilnehmerbeitrages wird als institutioneller Beitrag für die Evangelische Akademie Loccum erhoben.

Stornierung
Bei einer Absage nach dem 12.04.2023 müssen wir Ihnen 25% der Tagungsgebühr in Rechnung stellen.

Zahlung
Bitte bezahlen Sie die Tagungsgebühren erst nach Erhalt einer Rechnung von uns.

Anreise
Informationen über die Anreise mit dem PKW oder der Bahn finden Sie hier

Tagungsleitung
Thomas Müller-Färber, Studienleiter Evangelische Akademie Loccum
E-Mail: thomas.mueller-faerber@evlka.de

 

Veranstaltet von:

Die Tagung wird gefördert von:

arrow-right
X