N.N.
|
Buch
|
2004

Pax Americana und Pax Europaea. Konsens oder Konflikt um eine neue Weltordnungskonzeption?

Neuerscheinung des Österreichischen Studienzentrums für Frieden und Konfliktlösung (ÖSFK)

Inhaltsüberblick Teil
1. Pax Americana und Pax Europaea - Konsens oder Konflikt um eine neue Weltordnungskonzeption?
Werner Ruf (Universität Kassel): Schluss mit der Zivilmacht - Europe goes military
Lutz Unterseher (Studiengruppe Alternative Sicherheit, Berlin): Krieg als beliebig einsetzbares Instrument - Fehlschlüsse und Illusionen
Ronald H. Tuschl (EPU Schlaining): Der permanente Krieg im kybernetischen Raum - Mythos oder Wirklichkeit?
Patricia Bauer (Universität Osnabrück): Rechts- und Regeldurchsetzung als europäische Hegemonialstrategie
Berthold Meyer (Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung): Die sicherheitspolitische Zusammenarbeit der EU-Staaten - Traum oder Alptraum
Gerald Mader (ÖSFK Schlaining): Friedenspolitik zwischen Imperium Americum und militärischer Wiedergeburt Europas
Franz Leidenmühler (Universität Linz): Europäische Eigenständigkeit oder transatlantische Gefolgschaft? - Die Sicherheitsstrategie der EU 2003
Carola Bielfeldt (Universität Innsbruck): Europäische (militärische) Sicherheitspolitik und der Fortgang der europäischen Integration
Susanne Fischer (Universität Mainz): "Es macht mir Freude, meine Macht zu kennen!" - Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik und ,politisches Vertrauen'Teil 2. Visionen für eine neue Weltfriedensordnung
Michael Berndt (Universität Kassel): Sicherheit für Europa vs. Sicherheit vor Europa. Konsens in der Neuen Europäischen Sicherheitsarchitektur als Hindernis für Frieden und Sicherheit in den internationalen Beziehungen
Lutz Schrader (Fernuni Hagen): Vom liberalen zum demokratischen Frieden. Die Theorie des "demokratischen Friedens" als konzeptionelle Alternative zu einer imperialen Weltordnung
Hans-Joachim Heintze (Universität Bochum): Die UNO-Charta: Ein Kollateralschaden des Irak-Krieges?
Dietrich Fischer (EPU Schlaining): Die Vereinten Nationen stärken
Thomas Roithner (Friedenszentrum Schlaining, Außenstelle Wien): Die Herausforderungen und Möglichkeiten der Friedensbewegung im Spannungsfeld traditioneller Strukturen und dem Prozess der Sozialforen in Zeiten des "permanenten Krieges"
Peter Strutynski (Universität Kassel, Bundesausschuss Friedensratschlag): Kriegsgewinnler, Eintagsfliege oder Dauerbrenner? - Zur politischen Soziologie der Friedensbewegung

Autor:in
N.N.
Verlag
Agenda Verlag, hrsg. v. Österreichischen Studienzentrum für Frieden und Konfliktlösung (ÖSFK)
Erscheinungsjahr
2004
Region