Plattform-Archiv
|
8. Juni 2018

Wehr Dich gegen Hass im Netz!

Bund für Soziale Verteidigung - Pressemitteilung - 5. Juni 2018 (Minden) - Als Person, die täglich viele Stunden im Internet unterwegs ist, werde ich ständig mit Hassposts konfrontiert. Von der Menge und dem Ausmaß der negativen Kommentare werde ich oft geradezu erdrückt.“

So wie Elise (31) wissen viele Menschen nicht wie sie auf Hassangriffe und Hetze im Netz reagieren können und reagieren nicht. So ermutigen sie Hater weiter zu machen. Der Hass im Netz eskaliert. Mit kurzen Online-Trainings will die neue Internetplattform LOVE-Storm tausende Menschen befähigen, dem Hass online entgegenzutreten. In Rollenspielen schlüpfen die Teilnehmenden in die Rollen von Hatern, Angegriffenen und Zuschauenden und erleben dabei hautnah mit welchen Strategien sie Angriffe stoppen und die Angegriffenen stärken können.

„Die instinktiven Reaktionen auf Gewalt sind Angriff, Flucht oder Erstarrung“, erklärt der Zivilcourage-Trainer und Initiator des Projekts Björn Kunter: „Im Training können die Teilnehmenden alternative Reaktionen ausprobieren und einüben, so dass sie beim nächsten Mal nicht in die Instinktmuster fallen, sondern sofort angemessen reagieren können.“ Zudem bleiben die Teilnehmenden nach dem Training vernetzt und können sich gegenseitig alarmieren, wenn sie auf Hassangriffe stoßen und so gemeinsam kleine LOVE-Storms
dagegensetzen.
 
Das hat auch Elise aus dem Training mitgenommen: „Es ist enorm erleichternd zu wissen, dass es bereits erfolgreiche Strategien gegen Hass im Netz gibt und ich bei LOVE-Storm dabei nie allein gelassen werde.“ Während der Aktionstage Netzpolitik und Demokratie der Bundes- und Landeszentralen für politische Bildung bietet LOVE-Storm gleich drei Trainingstermine an: Interessierte können sich ab sofort unter love-storm.de/onlinetraining für die Trainings am 8. Juni, um 10:00, 16:00 und 18:00 Uhr anmelden. Die Trainings- und Aktionsplattform „LOVE-Storm – Gemeinsam gegen Hass im Netz“ ist ein Projekt des Bund für Soziale Verteidigung und wird vom Bundesfamilienministerium im Rahmen des Programms Demokratie Leben!