Bonner Friedenstage 2025

21. September – Internationaler Tag des Friedens

Frieden fördern vor Ort und weltweit

Für 24 Stunden sollen die Waffen bedingungslos ruhen! 

Das ist die Forderung des von der UN ausgerufenen Internationalen Friedenstages am 21. September. Die Forderung bleibt aktueller denn je. Die nach dem völkerrechtswidrigen Überfall Russlands auf die Ukraine eingetretene sicherheitspolitische Wende geht mit der massiven Erhöhung der Verteidigungsausgaben, einer Neustationierung von Mittelstreckenraketen, der Diskussion zur Wiedereinführung der Wehrpflicht und einer zunehmend militarisierten Sprache einher. 

In vielen Teilen der Erde haben Kriege, gewaltvolle lokale Konflikte und organisierte Kriminalität drastisch zugenommen und autoritäre Regime unterdrücken die eigene Bevölkerung. Der Wettkampf um Rohstoffe, Klimakrise, der Ausstieg aus internationalen Abkommen bis hin zur Infragestellung von Staatsgrenzen und die Gefahren der KI im militärischen Kontext führen zu einer bedrohlichen Beschleunigung geopoltischer Umbrüche und zu einer Krise der internationalen Friedensordnung. 

Die Bonner Friedenstage 2025 greifen einige Themen auf und diskutieren u.a. die konkreten Auswirkungen. Darüber hinaus blicken wir jenseits der Kriegslogik auf eine mögliche Europäische Sicherheitsarchitektur und die Stärkung der Friedensfähigkeit. 

Ein zentrales Thema ist der Krieg im Gazastreifen mit über 50.000 getöteten Menschen und einer nahezu kompletten Zerstörung der Infrastruktur einschließlich der Gesundheitszentren. Die zusätzliche Behinderung der humanitären Hilfsleistungen hat desaströse Auswirkungen auf die Situation der Zivilbevölkerung. Gibt es Perspektiven für ein Ende der Gewalt und was sollte die internationale Politik tun? 

Weiterhin beschäftigen wir uns mit Themen wie der Förderung von Dialog zwischen jungen Menschen aus Israel und Palästina; der aktuellen Situation der Frauen in Afghanistan; der Geschichte des Antisemitismus im Islamismus, und – am Beispiel Kolumbiens- mit den Herausforderungen, einen umfassenden Frieden zu schaffen. 

Auch in diesem Jahr gibt es vielfältige kreative Events: Theater, Kino, ein Friedenskonzert Lesungen, der alljährliche Friedenslauf und – im Rahmen der Bonner SDG Tage – am Weltkindertag – der Friedensweg für Kinder mit ihren Eltern und Vieles mehr. 

Koordinationskreis der Bonner Friedenstage

Grußwort der Oberbürgermeisterin
der Stadt Bonn Katja Dörner

Liebe Leserin, lieber Leser,

mit großer Freude und tiefem Respekt begrüße ich Sie zu den Bonner Friedenstagen 2025 – einer Veranstaltungsreihe, die uns eindringlich daran erinnert, wie zerbrechlich, aber auch wie kostbar der Frieden ist. 

Gerade in Zeiten globaler Umbrüche und multipler Krisen, in denen Kriege, politische Spannungen und soziale Ungleichheiten zunehmen, ist es umso wichtiger, Räume für Dialog, Verständnis und Hoffnung zu schaffen. Die Bonner Friedenstage bieten solch einen Raum – offen, vielfältig und engagiert. Das diesjährige Programm spannt einen weiten, eindrucksvollen Bogen: Vom Auftaktgottesdienst und einem Friedenskonzert am 1. September – dem Antikriegstag – über tiefgreifende Diskussionsrunden zu internationalen Konflikten, etwa in der Ukraine, in Israel und Palästina, in Afghanistan oder Kolumbien, bis hin zu zentralen Fragen unserer Zeit: Wie kann Frieden gelingen angesichts geopolitischer Spannungen? Welche Rolle spielt künstliche Intelligenz im Kontext von Sicherheit und nuklearer Bedrohung? Was bedeutet es heute, „friedenstüchtig“ zu sein? Besonders hervorheben möchte ich die Vielfalt der Formate: Ob Lesungen, Workshops, Diskussionsforen oder interaktive Angebote wie der Friedensweg und der traditionelle Friedenslauf – die Bonner Friedenstage verbinden Information mit Begegnung, Nachdenken mit Handeln. 

Bonn steht als ehemalige Hauptstadt und heutige UNO-Stadt für das Ringen um eine gerechtere, friedlichere Welt. Die Bonner Friedenstage zeigen eindrucksvoll, dass diese Haltung lebendig ist – getragen vom Engagement vieler Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Initiativen, Religionsgemeinschaften und Institutionen. 

Mein herzlicher Dank gilt daher allen Mitwirkenden, Organisatorinnen und Organisatoren sowie allen Teilnehmenden. Lassen Sie uns gemeinsam Zeichen setzen – für ein friedliches Miteinander, für Verständigung, für eine Welt, in der Konflikte nicht mit Waffen, sondern mit Worten gelöst werden. 

In diesem Sinne wünsche ich den Bonner Friedenstagen eine große Resonanz und Ihnen allen bereichernde, bewegende und hoffnungsvolle Begegnungen. 

Katja Dörner

Programm

Aktueller Monat

August 2025

28Aug19:0020:30Neue US - Mittelstreckenraketen in Deutschland  - droht ein neues Wettrüsten?VeranstaltungstypBonner FriedenstageHaus der Ev. Kirche Bonn, Adenauerallee 37, 53113 Bonn

31Aug14:0015:30Gottesdienst zum Auftakt der Bonner FriedenstageVeranstaltungstypBonner Friedenstage,GottesdienstNamen-Jesu-Kirche, Bonngasse 8, Bonn

September 2025

01Sep17:0018:30Mahnwache zum Antikriegstag VeranstaltungstypBonner Friedenstage,MahnwacheFriedensplatz, Bonn

01Sep19:0020:30Musik statt Krieg - Friedenskonzert am AntikriegstagVeranstaltungstypBonner Friedenstage,KonzertNamen-Jesu-Kirche, Bonngasse 8, Bonn

02Sep16:0018:30Aufrüstung zerstört den FriedenAb dem 02.09. jeden Dienstag im September // 16:00 - 18:00 h // 
Aktionen auf dem Dreiecksplatz (neben dem Münsterplatz)VeranstaltungstypAktionen,Bonner Friedenstage,LesungDreiecksplatz Bonn (direkt neben dem Münsterplatz)

04Sep18:0019:30Friedensmahnwache BonnVeranstaltungstypBonner Friedenstage,MahnwacheMahnwache auf dem Martinsplatz (neben dem Bonner Münster)

10Sep19:0020:30Neuer Wehrdienst und das Grundrecht auf Kriegsdienstverweigerung - Ein InformationsabendVeranstaltungstypBonner Friedenstage,InformationsveranHaus Mondial, Fritz-Tillmann-Str.9 53113 Bonn

11Sep16:0017:00Make Peace with Nature: Interkulturelles Hinterhoffest in der Altstadt VeranstaltungstypBonner Friedenstage,Konzert,LesungMB Sammlung Bonn e.V., Wolfstraße 21, 53111 Bonn

11Sep19:3021:00Israel und Palästina: Dialog im Krieg?VeranstaltungstypBonner Friedenstage,DiskussionEv. Kirchenpavillon, Kreuzkirche, Kaiserplatz 1a

16Sep19:0020:00Gaza zwischen Unterdrückung, Besatzung und Krieg - hin zu einem inneren Frieden mit dem Ziel einer sicheren Zukunft? VeranstaltungstypBonner Friedenstage,Diskussion,VortragGemeindehaus der Trinitatiskirchengemeinde, Brahmsstraße 14, 12203 Berlin

17Sep16:0018:30Der Bonner Appell: Keine Jugendlichen zum Militär!VeranstaltungstypBonner Friedenstage,MahnwacheMahnwache auf dem Martinsplatz (neben dem Bonner Münster)

17Sep19:0020:00Frauen in Afghanistan – ein Gespräch zur aktuellen Situation mit Shikiba BaboriVeranstaltungstypBonner Friedenstage,Diskussion,VortragEv. Kirchenpavillon Bonn, Kreuzkirche, Kaiserplatz 1a

18Sep17:0019:00Kino Mondial: „Astrid“ (2018)VeranstaltungstypBonner Friedenstage,Diskussion,FilmHaus Mondial, Fritz-Tillmann-Str.9 53113 Bonn

19Sep18:0019:00Frieden mit der Natur – Impulse aus KolumbienVeranstaltungstypBonner Friedenstage,Diskussion,FilmHaus Mondial, Fritz-Tillmann-Str.9 53113 Bonn

20Sep19:3020:30Die Waffen nieder! von Bertha von Suttner - LesungVeranstaltungstypBonner Friedenstage,LesungSchauspielhaus Bad Godesberg, Foyer

21Sep11:0013:00Komm, wir entdecken Frieden in unserer Stadt! – Eine Stadtführung  für FamilienIn Kooperation mit den Bonner SDG-TagenVeranstaltungstypAktionen,Bonner FriedenstageHofgarten - Ende: Bertha-von-Suttner-Platz

21Sep14:0016:00Radweg der Deserteure Treffpunkt: Beethovendenkmal MünsterplatzVeranstaltungstypAktionen,Bonner FriedenstageBonn

22Sep18:0020:00Wer kann heute noch für Frieden sorgen?Wege aus der Krise der internationalen Friedenssicherung Treffpunkt: Beethovendenkmal MünsterplatzVeranstaltungstypBonner Friedenstage,DiskussionAltes Rathaus Bonn, Markt

24Sep18:3021:00Frieden schaffen in Zeiten des Krieges - Das Beispiel KolumbienVeranstaltungstypBonner Friedenstage,DiskussionHaus Mondial, Fritz-Tillmann-Str.9 53113 Bonn

25Sep19:0020:30Friedensfähigkeit statt Kriegstüchtigkeit - wie kann der Frieden gesichert werden? VeranstaltungstypBonner Friedenstage,VortragHaus der Ev. Kirche Bonn, Adenauerallee 37, 53113 Bonn

26Sep10:0013:0018. Bonner FriedenslaufSo läuft Frieden! – auch im SchulalltagVeranstaltungstypAktionen,Bonner FriedenstageTreffpunkt: Bonner Hofgarten

26Sep18:0019:00Künstliche Intelligenz und nukleare BedrohungenVeranstaltungstypBonner Friedenstage,VortragDGB-Haus, Großer Saal, Endenicherstraße 127, Bonn

27Sep17:3019:30Schnupperworkshop: Die Kunst der Begegnung - Community Building (CB)VeranstaltungstypBonner Friedenstage,WorkshopHaus Mondial, Fritz-Tillmann-Str.9 53113 Bonn

29Sep18:0019:00Antisemitismus im Islamismus - Ideengeschichte, Erscheinungsformen und soziale VerankerungVeranstaltungstypBonner Friedenstage,Diskussion,VortragVHS Bonn, Mülheimer Platz 1

Oktober 2025

01Okt18:0019:00Krieg - Frieden - GerechtigkeitVeranstaltungstypBonner Friedenstage,Diskussion,VortragVHS Bonn, Mülheimer Platz 1

Kontakt für die Presse und Interessierte

Bei Anfragen zu den Bonner Friedenstagen 2025 wenden Sie sich an:

Plattform Zivile Konfliktbearbeitung
Kontakt: Gaby Weber
Tel.: +49 176 34255773 // E-Mail: gaweber@posteo.de

Mitwirkende Organisationen 2025

Koordinationskreis der Bonner Friedenstage:

  • Beueler Friedensgruppe
  • Bonnections Initiative
  • COLPAZ – Frieden für Kolumbien
  • Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen Bonn-Rhein-Sieg
  • Evangelisches Forum Bonn
  • Frauennetzwerk für Frieden e. V.
  • FriedensForum Bonn
  • Haus Mondial, Caritas Bonn
  • Landesverband NRW der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen e. V.
  • Netzwerk Friedenskooperative
  • Pax Christi Bonn
  • Plattform Zivile Konfliktbearbeitung e. V.
  • Pro Peace / Forum Ziviler Friedensdienst e.V.

 

Kooperationspartner*innen:

  • ADFC Bonn /Rhein-Sieg
  • Artists for Future Bonn/Rhein-Sieg
  • Bonner Netzwerk für Entwicklung
  • Gegen Vergessen - Für Demokratie e.V.
  • Gustav-Stresemann-Institut
  • Partnerschaftsverein Bonn-Ramallah e.V.
  • Theater Bonn
  • VHS Bonn
  • United Nations Volunteers Programme
arrow-right