Klotz, S,; Gildemeister, J.
|
Bericht
|
2004

Die Evaluierung erwünschter und unerwünschter Wirkungen von ziviler Konfliktbearbeitung

Dokumentation der Heidelberger Gespräche 2003

In dem dritten der Heidelberger Gespräche zum Themenkomplex "Zivile Konfliktbearbeitung" ging es um die Wirkungen, die Projekte im Ausland haben.

Diskutiert wurde, welche Erfahrungen sich aus Evaluierungen ableiten lassen, wie diese auf andere Projekte und Länder übertragen werden können und wie die Instrumentarien weiterentwickelt werden können. Die 82-seitige Dokumentation enthält u.a. Beiträge zu:- Ist Frieden der neue Name für Entwicklung? Herausforderungen und Grenzen der Evaluation von Maßnahmen des Zivilen Friedensdienstes (Christine Freitag)- Das Rahmenkonzept zur Evaluierung der friedenserhaltenden Maßnahmen von Nichtregierungsorganisationen im Fördertitel FeM des Auswärtigen Amtes (Jochen Neumann)- Zielkonflikte und Dilemmasituation in der zivilen Konfliktintervention (Sabine Klotz)- Externe Projektbegleitung und -evaluierung durch den Oekumenischen Dienst Schalomdiakonat -OeD (Anthea Bethge)- Christiane Schwarz: Externe Evaluierung bei Peace Brigades International. Das Buch kann über die FESt bestellt werden (siehe link unten).

Autor:in
Klotz, S,; Gildemeister, J.
Herausgeber:in
Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft (FESt)
Erscheinungsjahr
2004
X