April 24, 2024 11:52 a.m.
Veröffentlicht von Jana-Nita Raker
The #ShiftThePower movement, a global network of people and civil society groups rooted in the Global South and North, including INGOs and allies within various places of the international aid system, wrote an open letter here to call for an end to tied aid and all discriminatory funding practices against the Global South.
April 23, 2024 3:22 p.m.
Veröffentlicht von Jana-Nita Raker
A reference work containing key concepts and understandings of critical racism analysis, discrimination sensitivity, intersectionality, vulnerability, allyship, privilege awareness, critical power analysis as well as post- and decolonial theories.
April 8, 2024 11:20 a.m.
Veröffentlicht von Jana-Nita Raker
Glossar für rassismus- und machtkritisches Denken in der Zivilen Konfliktbearbeitung
– Ein Nachschlagewerk für zentrale Begriffe und Verständnisse
von Rassismuskritik, Diskriminierungssensibilität, Intersektionalität,
Vulnerabilität, Allyship, Privilegienbewusstsein,
Machtkritik sowie postund
dekoloniale Theorien.
März 8, 2024 5:43 p.m.
Veröffentlicht von Jana-Nita Raker
The Virtual Encyclopaedia offers a compilation of analysis and reflections on theory, research, and practice in peace and conflict studies from de- and postcolonial perspectives. It strives to promote the inclusion of multiple and diverse voices (in terms of fields, regions, and career stages) and to reach a plurality of audiences.
Januar 23, 2024 10:03 a.m.
Veröffentlicht von Jana-Nita Raker
Die Plattform ZKB hat den Aufruf Hand in Hand - jetzt solidarisch aktiv werden! #WirSindDieBrandmauer unterzeichnet. Unter den unterzeichnenden Organisationen finden sich auch einige Mitglieds- und Partnerorganisationen der Plattform.
Juli 21, 2023 1:39 p.m.
Veröffentlicht von pzkb-admin
The reflection questions in the „Toolkit for racism- and discrimination-sensitive events“ can help identify which aspects should be considered from... Artikel ansehen
Juli 21, 2023 12:08 p.m.
Veröffentlicht von pzkb-admin
Die Reflexionshilfe gibt Orientierung, welche Aspekte aus rassismus- und diskriminierungskritischer Perspektive vor, während und nach der Planung sowie Durchführung von Veranstaltungen bedacht werden können. Zudem werden Safe(r) Space Konzepte beschrieben und es wird skizziert, wie sie in unterschiedlichen Veranstaltungsformaten umgesetzt werden könnten.
Januar 30, 2023 11:01 a.m.
Veröffentlicht von Jennifer Menninger
The aim of the Special Issue is to examine deeper colonial roots of conflicts and oppressions, making a case for more radical alternative futures for transitional justice.
Januar 2, 2023 10:35 a.m.
Veröffentlicht von Jennifer Menninger
35 Mitarbeiter*innen des Instituts für Kirche und Gesellschaft waren bei einer Inhouse-Fortbildung zum Thema Rassismuskritik mit dabei.
November 21, 2022 10:27 a.m.
Veröffentlicht von Jennifer Menninger
Die Friedensakademie lädt Autor*innen ein, Beiträge für die Special Issue-Reihe des Friedensakademieblogs zu rassismuskritischen Perspektiven auf die/aus der Friedenspädagogik einzureichen.