Für 24 Stunden sollen die Waffen bedingungslos ruhen! Das ist die Forderung des von der UN ausgerufenen Internationalen Friedenstages am 21. September. Die Forderung ist aktueller denn je. Durch den völkerrechtswidrigen Überfall Russlands auf die Ukraine findet, nach Jugoslawien, ein zweiter Krieg auf europäischem Boden statt, der die bisherige europäischen Friedens- und Sicherheitsordnung grundlegend verändert hat. Die sicherheitspolitische Wende, geht mit der massiven Erhöhung der Verteidigungsausgaben und der Stärkung der NATO als Antwort auf die Aggression Russlands einher. Wie lange der Krieg mit seinen dramatischen globalen Auswirkungen andauert, wissen wir nicht. Gleichzeitig dürfen wir nicht aus dem Blick verlieren, dass auch in anderen Teilen der Erde Kriege herrschen (z.B. im Jemen, Syrien, Sudan) oder autoritäre Regime die eigene Bevölkerung und insbesondere Frauen in Afghanistan und im Iran unterdrücken, verfolgen und töten.
Die Bonner Friedenstage 2023 setzen sich in mehreren Veranstaltungen mit dem Krieg in der Ukraine auseinander, seinen Ursachen sowie den Chancen auf eine friedliche Beendigung. Welche Vorschläge liegen auf dem Tisch, die Logik des Krieges zu unterbrechen und was kann die Zivilgesellschaft dazu beitragen? Und auch die Veränderungen der Beziehungen europäischer Staaten zu Russland werden aufgegriffen.
Die Bedeutung der Forderung der Friedensnobelpreisträgerin Bertha-von-Suttner, die Waffen niederzulegen, wird für die heutige Zeit auf einem Symposium diskutiert.
In weiteren Veranstaltungen geht es um Themen wie der Gerechte Frieden, eine gerechte Energiewende in Kolumbien und eine differenzierte Beleuchtung der Auseinandersetzung mit der Israelpolitik und dem Antisemitismus.
Auch in diesem Jahr gibt es vielfältige kreative Events: Lesungen mit offenem Mikrofon zu unseren Vorstellungen der Friedenspolitik, ein kreativer Workshop und Ausstellung „Make Peace with Nature“, der Friedenslauf der Bonner Schulen und der Friedensweg in Bonn wird eingeweiht. Anlässlich des 40jährigen Erscheinens der Zeitschrift W&F findet ein Symposium in Bonn statt.
Koordinationskreis der Bonner Friedenstage
Liebe Leserin, lieber Leser,
am 21. September wird weltweit der Internationale Friedenstag begangen. Bei uns in Bonn haben die Bonner Friedenstage mit Dialog, Auseinandersetzung, Begegnung und Engagement gute Tradition. In diesem Jahr geben uns nicht nur Kriege und Konflikte in der Ukraine und anderswo, sondern auch ein Jubiläum besondere Denkanstöße. Seit 50 Jahren ist Deutschland Mitglied der Vereinten Nationen. Hier in Bonn laufen die Anstrengungen der Vereinten Nationen für Nachhaltigkeit zusammen – das Bekenntnis zu Frieden, Menschenrechten, internationaler Zusammenarbeit und nachhaltiger Entwicklung ist täglich präsent. Zusammen ist das Grund genug, die derzeitige Rolle und Zukunftsperspektiven der Vereinten Nationen, vor allem als Akteur für den Frieden weltweit, zu beleuchten.
Vom beliebten Friedenslauf über Lesungen, Diskussionen und die Einweihung eines Friedenswegs wird es zahlreiche Möglichkeiten geben, sich zu informieren und für eine friedliche Welt zu engagieren. Partner der Bonner Friedenstage sind dabei die Vereinten Nationen in Bonn ebenso wie Wissenschaftseinrichtungen, Kirchen, Stiftungen und viele zivilgesellschaftliche Initiativen. Ich danke dem Koordinationskreis Bonner Friedenstage für seine engagierte und kontinuierliche Arbeit und bin froh, diese Arbeit unterstützen zu dürfen!
Unter dem Dach der Bonner Aktionstage Nachhaltigkeit finden im September/Oktober nicht nur die Bonner Friedenstage statt, sondern auch weitere Veranstaltungsreihen wie die Faire Woche oder die Bonner SDG-Tage. Sie alle setzen sich vor Ort für die Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele ein. Denn Frieden und Gerechtigkeit sind unverzichtbare Bausteine einer nachhaltigen Entwicklung und der Agenda 2030.
Ich lade Sie alle ein, dabei zu sein und mitzumachen!
Katja Dörner
Veranstaltungstyp
Alle
Aktionen
Ausstellung
Bonner Friedenstage
Diskussion
Fachtagung
Festakt
Film
Fortbildung & Training
Gedenken
Konzert
Seminar
Sonstiges
Vortrag
Webinar
Workshop
Thema
Alle
Abrüstung
Bonner Friedenstage
Dekolonialismus
Demokratie und Staatlichkeit
Deutsche Politik & staatliche Akteure
Digitalisierung
Entwicklungszusammenarbeit
Friedens- & Konfliktforschung
Friedensbewegung
Friedensethik
Friedenspädagogik
Gender
Gewaltfreiheit
Humanitäre Hilfe
Internationale Akteure
Klimawandel
Konfliktanalyse
Konfliktprävention
Kunst und Kultur
Mediation
Menschenrechte
Migration
Minderheiten
Peacebuilding
Qualifizierung und Ausbildung
Sicherheit
Sicherheitspolitik
Technologie
Wirtschaft
Zivile Konfliktbearbeitung
Ziviler Friedensdienst
ZKB im Inland
Ort
Alle
*Online-Veranstaltung
Augsburg
Bad Boll
Bad Dürkheim
Bad Herrenalb
Baitz
Basel (CH)
Bebra-Imshausen
Berlin
Bonn
Bornheim
Bremen
Büchel
Bundesweit
Darmstadt
Deutschlandweit
Erfurt
Essen
Frankfurt am Main
Gammertingen
Germete
Halle
Hamburg
Hannover
Heidelberg
Hofgeismar
Irmshausen
Kaiserslautern
Karlsruhe
Kassel
Koblenz
Köln
Königswinter
Konstanz
Landau
Leipzig
Loccum
Magdeburg
München
Münster
Niederkaufungen
Osnabrück
Paderborn
Potsdam
Schwerte bei Dortmund
Seewald-Schernbac
Soest
Stetten am kalten Markt
Steyerberg
Stuttgart
Villigst
Waltershausen (Thüringen)
Warburg
Warburg-Germete
Wustrow
August 2023
In christlichen Kreisen kursiert seit Beginn des völkerrechtswidrigen Angriffs Russlands wieder der Begriff „Gerechter Krieg“. Mit diesem wurde seit Jahrhunderten jegliche Art von Kriegen gerechtfertigt. Inzwischen hatte sich
In christlichen Kreisen kursiert seit Beginn des völkerrechtswidrigen Angriffs Russlands wieder der Begriff „Gerechter Krieg“. Mit diesem wurde seit Jahrhunderten jegliche Art von Kriegen gerechtfertigt. Inzwischen hatte sich eigentlich die Überzeugung durchgesetzt, dass es zwar einen gerechten Frieden, aber keinen gerechten Krieg gibt.
Die liturgische Leitung des Gottesdienstes übernimmt Hans-Jürgen Pöschl, Rektor der altkatholischen Namen-Jesu-Kirche. Der Bonner Superintendent Dietmar Pistorius und der geistliche Beirat von Pax Christi, Klaus Hagedorn, werden den Gottesdienst mitgestalten.
Infos: Etta Fennekohl // etta.fennekohl@t-online.de
Do 31. August 2023 / 18:00 Uhr - Do 31. August 2023 / 20:00 Uhr
Namen-Jesu-Kirche, Bonngasse 8, Bonn
Friedensgruppe Beuel
September 2023
Seit Anfang der 1950er Jahre versammeln sich in Deutschland jährlich am 01. September Menschen und fordern: NIE WIEDER KRIEG! NIE WIEDER FASCHISMUS! Wir wollen uns an diesem Tag
Seit Anfang der 1950er Jahre versammeln sich in Deutschland jährlich am 01. September Menschen und fordern: NIE WIEDER KRIEG! NIE WIEDER FASCHISMUS! Wir wollen uns an diesem Tag erneut versammeln, um an die Schrecken des Zweiten Weltkriegs, an die Millionen von Toten und an die furchtbaren Folgen von Krieg, Gewalt und Faschismus weltweit erinnern.
Das Verbrechen des Überfalls der deutschen Wehrmacht am 01.09.1939 auf Polen markiert den Beginn des Zweiten Weltkrieges. Der Antikriegstag ist daher auch ein Tag der Mahnung: Nie wieder darf von Deutschland Krieg ausgehen!
Abrüstung und die Entwicklung nicht-militärischer Konfliktlösungen sind auch und gerade im Jahr 2023 das Gebot der Stunde und fordern das politische Engagement aller. Die 2021 in Bonn wiederbelebte Tradition des Antikriegstages wollen wir fortsetzen. Kommt am 01.09. um 18 Uhr zum Friedensplatz!
Fr 01. September 2023 / 18:00 Uhr - Fr 01. September 2023 / 20:00 Uhr
Friedensplatz, Bonn
Friedensforum Bonn
Wissen Sie, wer Klara Marie Faßbinder war? Warum demonstrierten zahlreiche Weltstars in den 1980er Jahren im Hofgarten? Was hat die Universität Bonn mit Frieden am Hut? Und welcher
Wissen Sie, wer Klara Marie Faßbinder war? Warum demonstrierten zahlreiche Weltstars in den 1980er Jahren im Hofgarten? Was hat die Universität Bonn mit Frieden am Hut? Und welcher Platz ist nach einer Friedensnobelpreisträgerin benannt? In unserer Stadt gibt es zahlreiche Orte des Friedens und große historische Persönlichkeiten zu entdecken, die sich für Frieden und Menschenrechte engagierten.
Wir laden herzlich ein, gemeinsam mit uns den neuen Friedensweg durch Bonn einzuweihen! Wir starten in Beuel und laufen von dort unter fachkundiger Führung von Station zu Station Richtung Innenstadt.
Bei schlechtem Wetter gibt es ein Alternativprogramm, Infos dazu auf der Webseite: https://www.friedenskooperative.de/termine/frieden-in-unserer-stadt-entdecken-einweihung-des-friedenswegs
Kontakt und Anmeldung: Netzwerk Friedenskooperative // friekoop@friedenskooperative.de
So 03. September 2023 / 14:00 Uhr - So 03. September 2023 / 16:00 Uhr
Netzwerk Friedenskooperative, Frauennetzwerk für Frieden e. V.
Hiroshima-Mahnmal am Rheinufer in Beuel, Rheinauenstraße
In dem Hybrid-Event wird uns die preisgekrönte Filmemacherin und GenZ Aktivistin Kasha Sequoia Slavner ihr neues Doku-Filmprojekt 1.5 Degrees of Peace vorstellen, mit dem sie eine vereinigte globale,
In dem Hybrid-Event wird uns die preisgekrönte Filmemacherin und GenZ Aktivistin Kasha Sequoia Slavner ihr neues Doku-Filmprojekt 1.5 Degrees of Peace vorstellen, mit dem sie eine vereinigte globale, generationsübergreifende Bewegung für den Frieden und die Klimagerechtigkeit inspirieren möchte. In der anschließenden Diskussion werden neben Kasha (via Zoom) auch Friedens- und Klima-Aktivist:innen aus Bonn und dem globalen Süden vor Ort sein.
Link zum official trailer: https://thesunrisestoryteller.com/
Der Eintritt ist frei. Zur Online-Teilnahme könnt Ihr Euch bei create@tannenbuschhaus.de anmelden.
Weitere Informationen unter: https://www.bonnections.de
Die Veranstaltung ist eingebunden in die Bonner Friedenstage und “Make Peace with Nature Reihe” von Bonnections und lokalen ForFuture-Gruppen.
So 03. September 2023 / 17:00 Uhr - So 03. September 2023 / 21:00 Uhr
Tannenbuschhaus
Oppelner Straße 69, 53119 Bonn
Bonnections Bonnections c/o Sandra Prüfer, Dietkirchenstraße 7, 53111 Bonn
Den Frieden wollen alle - aber welche Politik soll dafür gemacht werden? Ist Friedenspolitik ein gescheitertes Programm? Wir glauben das nicht. Das Friedensforum Bonn will dazu im öffentlichen
Den Frieden wollen alle - aber welche Politik soll dafür gemacht werden? Ist Friedenspolitik ein gescheitertes Programm? Wir glauben das nicht. Das Friedensforum Bonn will dazu im öffentlichen Raum in der Bonner Innenstadt kurze Texte vorlesen. Dafür können uns alle, die mitmachen wollen, selbstgeschriebene oder selbstgefundene Texte für die Lesung per E-Mail einreichen.
Unsere Grundgedanken sind:
Frieden ermöglicht Leben, Krieg bringt Tod und Zerstörung, mit Friedenspolitik die Entstehung von internationalen Konflikten bekämpfen, bestehende Konflikte ohne Krieg lösen, Abrüstung ermöglichen und herbeiführen.
Aber auch für weitere Impulsideen sind wir offen. Wer seinen eingereichten Text selbst vorlesen möchte, kann dies gerne tun, ansonsten übernehmen wir diese Aufgabe. Nach dem Verlesen der Texte ist ein "Offenes Mikrofon" geplant, um ins Gespräch zu kommen.
Texte bitte an: info@friedensforum-bonn.de
Di 05. September 2023 / 16:00 Uhr - Di 05. September 2023 / 18:00 Uhr
Remigiusplatz, Bonn
Friedensforum Bonn
Im Rahmen einer friedenspädagogischen Fortbildungsreihe ist eine interaktive Landkarte entstanden, in der „Schmerzpunkte und Kraftorte“ der Erinnerung in unterschiedlichen Regionen der rheinischen Kirche identifiziert, beschrieben und zum Teil
Im Rahmen einer friedenspädagogischen Fortbildungsreihe ist eine interaktive Landkarte entstanden, in der „Schmerzpunkte und Kraftorte“ der Erinnerung in unterschiedlichen Regionen der rheinischen Kirche identifiziert, beschrieben und zum Teil mit didaktischen Überlegungen versehen wurden. Als außerschulische Lernorte bieten sie vielfältige friedenspädagogische Zugänge.
Am Vormittag wird es Impulse aus religionspädagogischer Perspektive durch Prof. Dr. Ulrike Baumann sowie von Prof. Dr. Peter Geiss aus geschichtsdidaktischer Perspektive geben, die eine fachlich qualifizierte Auseinandersetzung und Weiterarbeit unterstützen sollen. Helmut Müller wird die Ausbildung von Friedensfachkräften für den Einsatz an Shculen vorstellen.
Nach der Mittagspause werden wir in verschiedenen Workshops weiter an dieser Karte arbeiten, weitere Orte hinzufügen und Ideen für eine Umsetzung im Unterricht, der Konfirmanden- und Jugendarbeit und der Erwachsenenbildung entwickeln.
Leitung:
Beate Sträter, Petra Wassill u.a.
Referent:innen:
Prof.Dr. Ulrike Baumann
Prof. Dr. Peter Geiss
Helmut Müller
In Kooperation mit der Fachgruppe Frieden am PTI
Mi 06. September 2023 / 10:00 Uhr - Mi 06. September 2023 / 16:00 Uhr
Haus der Ev. Kirche Bonn, Adenauerallee 37, 53113 Bonn
Schulreferat Bonn Adenauerallee 37, 53113 Bonn
Anmeldung bis zum 30.08.2023 : info@schulreferatbonn.de
Wie kann der Krieg in der Ukraine beendet werden? Hilft die Lieferung immer schlagkräftigerer Waffen „as long as it takes“? Oder gibt es Chancen, den Krieg durch Diplomatie
Wie kann der Krieg in der Ukraine beendet werden? Hilft die Lieferung immer schlagkräftigerer Waffen „as long as it takes“? Oder gibt es Chancen, den Krieg durch Diplomatie einzuhegen und letztlich zu beenden? Wie sind die bisherigen Vorstöße für Verhandlungen zu bewerten, was fehlt und wie könnte eine künftige Sicherheitsstruktur aussehen, die einen erneuten kalten Krieg verhindert?
Andreas Zumach, Journalist und Publizist, Experte für internationale Beziehungen und Konflikte setzt sich in seinem Vortrag mit Verhandlungsoptionen auseinander und formuliert Kriterien einer künftigen Sicherheitsarchitektur.
Infos: info@evforum-bonn.de
Mi 06. September 2023 / 19:00 Uhr - Mi 06. September 2023 / 21:00 Uhr
Haus der Kirche, Großer Saal, Adenauerallee 37, Bonn
Evangelisches Forum Bonn
Domino Francis ist der Mitgründer und internationale Direktor des Hilfswerks Corridors of Peace – und ein mitreißender Geschichtenerzähler. Er ist gebürtig aus Liberia, versteht sich jedoch als ein
Domino Francis ist der Mitgründer und internationale Direktor des Hilfswerks Corridors of Peace – und ein mitreißender Geschichtenerzähler. Er ist gebürtig aus Liberia, versteht sich jedoch als ein Weltbürger.
Domino wird uns über seine Lebensgeschichte und seine Arbeit als Entwicklungshelfer in Kriegs- und Konfliktgebieten (u.a. für den Jesuit Refugee Service) berichten sowie den andauernden Konflikt im Tschad. Dort hat Corridors of Peace 2020, unterstützt von der Rotary Foundation, ein Women Empowerment & Peacebuilding Projekt gestartet.
Nach seinem Einführungsvortrag (in englischer Sprache) möchten wir die Gesprächsrunde im Fishbowl Format mit Expert:innen für internationale Entwicklung und Teilnehmer:innen fortsetzen.
Takuya Furukawa, Educational Director of the ReDi School (für digitale Integration) für NRW und Mitglied der Rotary Action Group for Peace, wird zudem das Rotary Peace Fellowship Programm vorstellen.
Weitere Informationen unter: https://www.politikatelier.de
Mo 11. September 2023 / 16:00 Uhr - Mo 11. September 2023 / 18:00 Uhr
Netzwerk politik:atelier e.V.
Kaiser-Friedrichstraße 13, 53113 Bonn
Netzwerk politik:atelier e.V. Kaiser-Friedrichstraße 13, 53113 Bonn
Vortrag mit Prof. Dr. Armin Pfahl-Traughber: Israelbezogener Antisemitismus meint eine negative Darstellung Israels, die auf antisemitischen Einstellungen, Vorurteilen, Ressentiments und Weltanschauungen beruht. Anders ist es
Vortrag mit Prof. Dr. Armin Pfahl-Traughber:
Israelbezogener Antisemitismus meint eine negative Darstellung Israels, die auf antisemitischen Einstellungen, Vorurteilen, Ressentiments und Weltanschauungen beruht. Anders ist es mit begründeter, aber oft auch falscher Israel-Kritik, die sich vom Antisemitismus abgrenzt.
Prof. Dr. Pfahl-Traughber lehrt an der Hochschule des Bundes in Brühl. Er gilt als ausgewiesener Kenner des Antisemitismus.
Der Vortrag wird auch online übertragen.
Infos und Anmeldung: info@evforum-bonn.de
Di 12. September 2023 / 19:00 Uhr - Di 12. September 2023 / 21:00 Uhr
Haus der Ev. Kirche, Großer Saal, Adenauerallee 37 & Online
Evangelisches Forum Bonn
"Frieden durch Freundschaft – auch im Schulalltag" unter diesem Motto sind alle Bonner Schüler*innen aufgerufen, beim Friedenslauf im Hofgarten mitzumachen. Dabei sammeln sie mit jeder Runde Spenden für
"Frieden durch Freundschaft – auch im Schulalltag" unter diesem Motto sind alle Bonner Schüler*innen aufgerufen, beim Friedenslauf im Hofgarten mitzumachen. Dabei sammeln sie mit jeder Runde Spenden für die Friedensarbeit des forumZFD und des Frauennetzwerkes für Frieden.
Ansprechperson: Claudia Osthues, forumZFD // osthues@forumZFD.de
Fr 15. September 2023 / 09:00 Uhr - Fr 15. September 2023 / 13:00 Uhr
Treffpunkt: Bonner Hofgarten
forumZFD
Am 16.09.2023, dem Todestag der von der Islamischen Republik Iran getöteten kurdischen Iranerin Jina Mahsa Amini, jährt sich der Beginn des Revolutionsprozesses im Iran zum ersten Mal. „Du
Am 16.09.2023, dem Todestag der von der Islamischen Republik Iran getöteten kurdischen Iranerin Jina Mahsa Amini, jährt sich der Beginn des Revolutionsprozesses im Iran zum ersten Mal. „Du bist nicht gestorben, dein Name ist ein Wort für Freiheit geworden!“ – Diese Worte haben ihre Eltern an ihrer Ruhestätte eingravieren lassen. Lasst uns zusammenkommen und den Menschen im Iran zeigen, dass ganz Bonn ihren Freiheitskampf unterstützt!
Alle Informationen zur Demo auf Instagram oder Twitter: @frauenlebenfreiheit_bonn
Kontakt: bonn4iran@gmail.com
Sa 16. September 2023 / 15:00 Uhr - Sa 16. September 2023 / 23:45 Uhr
Altes Rathaus Bonn, Markt
Frauen* Leben Freiheit Bonn
Die Vereinten Nationen (VN) haben als ein Hauptziel, den internationalen Frieden zu sichern und Kriege zu verhindern. Im Laufe ihrer fast 80jährigen Geschichte sind neue globale Themen wie
Die Vereinten Nationen (VN) haben als ein Hauptziel, den internationalen Frieden zu sichern und Kriege zu verhindern. Im Laufe ihrer fast 80jährigen Geschichte sind neue globale Themen wie der universelle Schutz der Menschenrechte, nachhaltige globale Entwicklung aber auch Bekämpfung von Pandemien und des Klimawandels hinzugekommen. Dennoch gab es nur wenige grundlegende Reformen der Weltorganisation. Zum 50. Jubiläum des deutschen Beitritts zu den VN wollen wir aktuelle Herausforderungen und Zukunftsperspektiven des größten Bündnisses der Staatengemeinschaft beleuchten und fragen, was Deutschland für eine zukunftsfähige VN tun kann.
Sie sind herzlich eingeladen, an der Debatte teilzunehmen.
18.00 Uhr Begrüßung
Katja Dörner, Oberbürgermeisterin der Bundesstadt Bonn (angefragt)
Diskussion mit:
Moderation: Christoph Bongard, Plattform Zivile Konfliktbearbeitung
Organisation: Anke Jörgensen
Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro NRW
Godesberger Allee 149, 53175 Bonn
Telefon 0228 883 - 7207, Fax 0228 883 - 9208
E-Mail: landesbuero-nrw@fes.de
Wir bitten um Anmeldung bis zum 18.09.2023 über die Webseite: https://www.fes.de/lnk/512
Do 21. September 2023 / 18:00 Uhr - Do 21. September 2023 / 20:15 Uhr
Altes Rathaus Bonn, Markt
Bundesstadt Bonn, Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen – NRW, Plattform Zivile Konfliktbearbeitung, Friedrich-Ebert-Stiftung
Es ist die Forderung nach dem Ende der bewaffneten Gewalt, ein Schrei nach der Einsicht in die Nutzlosigkeit und fundamentale menschliche Verirrung des Militarismus: »Die Waffen nieder!«, der
Es ist die Forderung nach dem Ende der bewaffneten Gewalt, ein Schrei nach der Einsicht in die Nutzlosigkeit und fundamentale menschliche Verirrung des Militarismus: »Die Waffen nieder!«, der Titel des Romans von Bertha von Suttner verursacht damals wie heute Irritation, er eckt an, aber er findet auch viel Zustimmung.
Zum Anlass des 180. Geburtstages von Bertha von Suttner und des 30-jährigen Bestehens der Bertha-von-Suttner-Stiftung der DFG-VK widmet sich das Symposium der Frage, was die Forderung nach dem Niederlegen der Waffen heute bedeutet und welche Herausforderungen und Perspektiven für Pazifismus und Friedensbewegung darin entstehen. Als Impulsgeberin erwarten wir unter anderem die Theologin Margot Käßmann.
Kontakt und Anmeldung: anmeldung@bertha-von-suttner-stiftung.de
Sa 23. September 2023 / 13:00 Uhr - Sa 23. September 2023 / 20:30 Uhr
Haus der Evangelischen Kirche, Adenauerallee 37, Bonn
Bertha-von-Suttner-Stiftung der DFG-VK, Frauennetzwerk für Frieden e.V., Netzwerk Friedenskooperative, Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte Kriegsdienstgegner*innen
Die Beziehungen zwischen den west- und mitteleuropäischen Staaten zu Russland haben sich 15 Jahren sukzessive verschlechtert. Wo liegen die Ursachen der Probleme? Wie kann Dialog funktionieren?
Die Beziehungen zwischen den west- und mitteleuropäischen Staaten zu Russland haben sich 15 Jahren sukzessive verschlechtert. Wo liegen die Ursachen der Probleme? Wie kann Dialog funktionieren?
Dr. Vladislav Belov ist Mitglied des Deutsch-Russischen Forums und Vize-Präsident der Gesellschaft "Russland-Deutschland", die im vergangenen Jahr ihr 50-jähriges Bestehen feierte. Herr Belov ist Wissenschaftlicher Direktor des Europa-Instituts der Russischen Akademie der Wissenschaften (EIRAW, Moskau) und leitet dort das Zentrum für Deutschlandstudien.
Info und Anmeldung: Jens.Koy@web.de
Bitte melden Sie sich bis zum 26.09.2023 an. Dann erhalten Sie den Zugangslink zur Zoom-Videokonferenz.
Do 28. September 2023 / 18:00 Uhr - Do 28. September 2023 / 20:00 Uhr
Online
Friedensgruppe Beuel
Wie können wir unseren inneren Frieden mit der Natur schließen? Was bedeutet Frieden für uns persönlich und für Menschen aus anderen Ländern und Kulturkreisen? Der Storytelling Workshop ist
Wie können wir unseren inneren Frieden mit der Natur schließen? Was bedeutet Frieden für uns persönlich und für Menschen aus anderen Ländern und Kulturkreisen? Der Storytelling Workshop ist eine interaktive Veranstaltung und kreative Auseinandersetzung rund um das Thema Make Peace with Nature.
"Jeder Mensch trägt Geschichten in sich, die es wert sind, erzählt und gehört zu werden. Geschichten machen Mut, stiften Gemeinschaft und Vertrauen."
In einem 3-stündigen Workshop erleben die Teilnehmenden ausgewählte Bilder der Ausstellung des syrischen Künstlers Khaled Hussein. Wir gehen in einer gemeinsamen Betrachtung in eine emotionale Verbindung mit dem Werk und dem Thema Frieden mit der Natur schließen. Inspiriert aus den Bildern entwicklen die Teilnehmenden ihre eigenen Geschichten. Zum Abschluss teilen die Teilnehmenden ihre Erfahrungen. Die Ausstellung findet vom 09.09. bis 01.10. im Haus Mondial statt.
Info: contact@storyupyourartefact.de
Workshop Leitung: Dr. Astrid Nierhoff, Mélina Garibyan, Stephanie K. Braun vom Projekt StoryUp Your Artefact®
Fr 29. September 2023 / 16:00 Uhr - Fr 29. September 2023 / 19:30 Uhr
Haus Mondial, Fritz-Tillmann-Str.9 53113 Bonn
Projekt StoryUp Your Artefact®
Oktober 2023
Die seit August vorigen Jahres amtierende linke Regierung Kolumbiens hat ein umfangreiches Reformprogramm vorgelegt, um einen »umfassenden Frieden« herbeizuführen. Zentrale Punkte dabei sind: Weitere Friedensverhandlungen mit bewaffneten Gruppen, das
Die seit August vorigen Jahres amtierende linke Regierung Kolumbiens hat ein umfangreiches Reformprogramm vorgelegt, um einen »umfassenden Frieden« herbeizuführen. Zentrale Punkte dabei sind: Weitere Friedensverhandlungen mit bewaffneten Gruppen, das Ende der vom Extraktivismus dominierten Wirtschaftspolitik, einer konsequenten Wende in der Energiepolitik einschließlich Umweltschutzprogramm und eine grundlegende Neuausrichtung der Drogenpolitik.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die geplante Energiewende im nationalen und internationalen Kontext, welche Konfliktpotentiale zeichnen sich dabei ab und welche Bedeutung hat die deutsche Unterstützung für eine „Just Transition"?
Nach einem Vortrag wollen wir dies mit den Teilnehmer*innen diskutieren.
Referent: Johannes Thema, Researcher, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
Anmeldung und Infos: colpaznrw@riseup.net
Mi 04. Oktober 2023 / 18:30 Uhr - Mi 04. Oktober 2023 / 20:30 Uhr
Café MIGRApolis, Brüdergasse 16 – 18, Bonn
Wissenskulturen e.V., COLPAZ - Frieden für Kolumbien
Ein Ende des Kriegs in der Ukraine ist nicht in Sicht. Täglich sterben Menschen auf beiden Seiten, ukrainische Städte werden zerbombt durch die russischen Angreifer, Millionen sind geflüchtet.
Ein Ende des Kriegs in der Ukraine ist nicht in Sicht. Täglich sterben Menschen auf beiden Seiten, ukrainische Städte werden zerbombt durch die russischen Angreifer, Millionen sind geflüchtet. Als Konsequenz liefern die NATO- Staaten immer schlagkräftigere Waffen, selbst Kampfjets sind kein Tabu mehr.
Während große Teile der Politik und Medien nur der militärischen Logik folgen, gibt es weiterhin Stimmen, die nach Alternativen suchen. Welche friedenslogischen Schritte können zur Beendigung des Kriegs beitragen? Welche Rolle kann die Zivilgesellschaft dabei spielen?
Dr. Hanne – Margret Birckenbach, Friedensforscherin, Trägerin des Göttinger Friedenspreises 2023, erläutert mögliche friedenslogische Schritte zur Vorbereitung des Friedens.
Dr. Dana Jirouš, Politikwissenschaftlerin, stellt die Women’s Initiatives for Sustainable Peace, Dialogue and Democracy vor, ein Dialogforum für Frauen auf verschiedenen Seiten im Ukrainekrieg, die ihre Begegnungen fortsetzen.
Infos: info@evforum-bonn.de
Do 05. Oktober 2023 / 19:00 Uhr - Do 05. Oktober 2023 / 21:00 Uhr
Ev. Kirchenpavillon, Kreuzkirche, Kaiserplatz 1a
Ev. Forum Bonn, Netzwerk Friedenskooperative
Seit vierzig Jahren erscheint die Zeitschrift W&F kontinuierlich und bringt Friedens- und Konfliktforschung mit Friedensbewegung und -politik in einen produktiven Austausch. Ihre Geschichte ist dabei eng mit der
Seit vierzig Jahren erscheint die Zeitschrift W&F kontinuierlich und bringt Friedens- und Konfliktforschung mit Friedensbewegung und -politik in einen produktiven Austausch. Ihre Geschichte ist dabei eng mit der Stadt Bonn verbunden, nicht zuletzt, da in den ersten 15 Jahre die Redaktion in der damaligen Bundeshauptstadt ansässig war. Im Rahmen des Jubiläums kehrt W&F im Herbst 2023 nach Bonn zurück, um das Projekt und seine ersten vier Jahrzehnte mit Wegbegleiter*innen, Unterstützer*innen und Freund*innen von W&F gebührend zu feiern.
Die Anmeldung ist nun bis zum 29. September 2023 geöffnet.
Anmeldung und Infos: symposium23@wissenschaft-und-frieden.de
Fr 06. Oktober 2023 / 00:00 Uhr - Sa 07. Oktober 2023 / 00:00 Uhr
IDOS, Tulpenfeld 6
Wissenschaft & Frieden
Welche Schritte müssen unternommen werden, um Wege gewaltfreier Konflikttransformation und -lösung zu beschreiten? Was kann die Friedensforschung dazu beitragen? Welche Wissenschaft braucht es für den Frieden?
Welche Schritte müssen unternommen werden, um Wege gewaltfreier Konflikttransformation und -lösung zu beschreiten? Was kann die Friedensforschung dazu beitragen? Welche Wissenschaft braucht es für den Frieden?
Diese Fragen und das breite interdisziplinäre Feld der Friedens- und Konfliktforschung wird das Symposium im Rückblick auf 40 Jahre »Wissenschaft und Frieden« (W&F) und mit Blick auf die Zukunft beleuchten, um andauernde Herausforderungen zu benennen und Leitlinien für eine Friedens- und Konfliktforschung der Zukunft zu skizzieren.
Fr 06. Oktober 2023 / 00:00 Uhr - Sa 07. Oktober 2023 / 23:59 Uhr
IDOS, Tulpenfeld 6
Wissenschaft & Frieden
Bei Anfragen zu den Bonner Friedenstagen 2023 wenden Sie sich an:
Plattform Zivile Konfliktbearbeitung
Kontakt: Gaby Weber
Tel.: +49 176 34255773 // E-Mail: gaweber@posteo.de
Koordinationskreis der Bonner Friedenstage:
Kooperationspartner*innen: