Zivile Planziele: Erste Empfehlungen und Fachgesprächsdokumentation
Mai 8, 2023 10:17 a.m. Schreibe einen KommentarDie Dokumentation des Fachgesprächs "Zivile Planziele" sowie Erste Empfehlungen der PZKB sind erschienen.
Die Dokumentation des Fachgesprächs "Zivile Planziele" sowie Erste Empfehlungen der PZKB sind erschienen.
Heute ist die neue Studie "SEALING THE CRACKS – An intersectional feminist perspective on digital peacebuilding" von build up erschienen, die wir zusammen mit der Berghof Foundation in Auftrag gegeben haben.
Für das Jahr 2024 rechnet VENRO mit einem Rückgang der Entwicklungsfinanzierung auf 0,66 Prozent des Bruttonationaleinkommens.
Das IFSH greift in seinem Forschungsfokus aktuelle methodische und konzeptionelle Debatten auf, die sich zum einem mit der Rolle von Bürger:innen in kollaborativen Forschungsprozessen auseinandersetzen und sich zum anderen mit der Bearbeitung großer gesellschaftlicher Herausforderungen sowie mit innovativen Formen des Wissensaustauschs zwischen Forschung und Praxis befassen.
pax christi ist mit 75 Jahren nicht alt geworden. Die Notwendigkeit von Friedensarbeit hat leider nicht abgenommen.
Die Bundesregierung erarbeitet unter Federführung des BMI die Strategie „Gemeinsam für Demokratie und gegen Extremismus“. Wir begrüßen die Erarbeitung der Strategie und möchten mit diesem Positionspapier dazu beitragen.
Die Unterschriftensammlung für die Unterstützung von Kriegsdienstverweiger*innen und Deserteuren aus Russland, Belarus und der Ukraine wird noch bis zum 10. Mai 2023 fortgeführt werden.
Die Stiftung die schwelle vergibt am 31. Mai 2024 zum elften Mal den Internationalen Bremer Friedenspreis für beispielhaftes Engagement für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung.
Der Flyer Friedenslogik weiterdenken der AG Friedenslogik der Plattform ZKB ist in weitere Sprachen übersetzt worden.
Die Stiftung Dr. Roland Röhl hat am 11. März den Göttinger Friedenspreis 2023 an Frau Prof. Dr. Hanne-Margret Birckenbach verliehen.